3 angeschraubte prüfkammer, 4 anschluss und verlegung der as-interface-leitung – ARI Armaturen CONA-control DE Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Rev. 0040807014 1614

Seite 1-15

Betriebs- und Montageanleitung

CONA

®

-control

5.3 Angeschraubte Prüfkammer

Bild 10
Durch Herausschrauben des Sensors kann die Einbaulage kontrolliert und ggfs. korrigiert
werden. Die Auslassröhrchen werden nur durch einen Federring gehalten und können
einfach an die richtige Position gedreht werden.

5.4 Anschluss und Verlegung der AS-Interface-Leitung

Grundsätzlich ist eine Kombination von Flach- und Rundkabeln möglich. Die äußeren
Einflüsse bestimmen, ob Kabel aus Gummi (bis 85°C), TPE (bis 105°C), PVC (bis 90°C)
oder PUR (bis 85°C) erforderlich sind.

Bei der AS-Interface-Verlegung Folgendes beachten:
- Möglichst immer das gelbe profilierte AS-Interface-Kabel verwenden; braun für „+“ und

blau für „-“.

ACHTUNG !
- Vor Beginn jeder Arbeit am Kondensatableiter darauf achten, dass Zu- und

Abfluss abgesperrt sind und das Gerät drucklos und abgekühlt ist!

HINWEIS !
Einbaulage beachten!
- Prüfkammer schräg nach unten hängend.
- Für die korrekte Funktion der angeschraubten Prüfkammer müssen sich die

beiden Auslassröhrchen immer an der tiefsten Stelle im Gehäuse befinden.
Ansonsten kann kein Dampfdurchschlag erkannt werden.

Waagerechter Einbau

Senkrechter Einbau

HINWEIS !
- Spezielles verpolungssicheres AS-Interface-Kabel benutzen.
- Kabellänge max. 100 m.
- Für Kabellängen über 100m bieten die verschiedenen Hersteller, wie z.B.

Bihl&Wiedemann, Pepperl&Fuchs, bereits Lösung bis 1000 m an, z.B. mit
Repeatern, passiven Busabschlusswiederständen oder auch Tunern.

i

Auslassrohr

Auslassrohr

i

Advertising