4 messverstärker, 4 messverstärker -8, Betriebs- und montageanleitung cona – ARI Armaturen CONA-control DE Benutzerhandbuch

Seite 8: Control 4.4 messverstärker

Advertising
background image

Seite 1-8

Rev. 0040807014 1614

Betriebs- und Montageanleitung

CONA

®

-control

4.4 Messverstärker

Grenztemperatur:
Im Auslieferungszustand ist die Grenztemperatur auf ca. 95°C eingestellt. Um beim
Herunterfahren der Anlage Meldungen zu vermeiden, die als Fehler ausgewertet werden,
sollte die Grenztemperatur ca. 10°C unter der Unterkühlung des Kondensatableiters
eingestellt sein.
Damit sollten beim Herunterfahren der Anlage die Meldungen „Steam-Leakage" und
„Blockage" gleichzeitig erscheinen, so dass diese Meldungen nicht als Fehler ausgewertet
werden (siehe auch Hinweise unter „6.3.2 Herunterfahren der Anlage“).
Kalibrieren des Sensors:
- Heizung von der Spannungsversorgung trennen. Hierzu 5V Steckkontakt (Pos. 2)

abziehen

- wenn möglich Sensor in Wasser stellen, damit die Temperatursensoren möglichst schnell

die gleiche Temperatur annehmen oder ca. 4-5min bis zum nächsten Schritt warten

- mit Potentiometer (Pos. 4) die LED's so einstellen, dass diese gleich hell aufleuchten
- 5V Steckkontakt der Heizung wieder einstecken
Wechseln / tauschen der LED- / ASi-Platine:
- zum Wechsel der LED- oder ASi-Platine den Messverstärker spannungslos schalten!
- Platine abziehen und neue Platine wieder einsetzen

Bild 5

Pos.

Benennung

1

LED-Zustandsanzeigen

2

Anschlusskontakte für Sensor

3

DC- bzw. AS-i Kreis
Eingang:
Eingangsspannung 30V DC

4

Einstellpotentiometer zum Abgleich
der Temperatursensoren

5

LED's zum Abgleichen der
Temperatursensoren

6

Einstellpotentiometer
Grenztemperatur für
Blockadeerkennung
(Standardeinstellung 95°C)

7

LED - Relais bzw. AS-i-Busplatine

8

Adressierstecker
(nur in Verbindung mit der
AS-i-Busplatine)

Innenansicht

Advertising