Transport lagerung des gerätes pflege und wartung – Karcher KM 120-150 R LPG Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

-

10

sicherheitstechnischen Richtlinien für
Flüssiggas-Kraftfahrzeuge lagern.

Motoröl wechseln.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze und Seitenbesen
werden angehoben, um die Borsten
nicht zu beschädigen.

Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.

Nur KM 120/150 R G und R LPG: Zünd-
kerze herausschrauben und ca. 3 cm³
Öl in die Zündkerzenbohrung geben.
Den Motor ohne Zündkerze mehrfach
durchdrehen. Zündkerze einschrauben.

Kehrmaschine gegen Wegrollen si-
chern, Feststellbremse arretieren.

Kehrmaschine innen und außen reini-
gen.

Gerät an geschütztem und trockenem
Platz abstellen.

Batterie abklemmen.

Batterie im Abstand von ca. 2 Monaten
laden.

Gerätehaube öffnen und sichern
(Bild 3).

KM 120/150 R G:

Hebel in Richtung "OFF" schieben.

KM 120/150 R D:

Hebel auf Stellung "S" drehen.

Gerätehaube schließen.

Gasentnahmeventil durch Drehen im
Uhrzeigersinn schließen.

VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.

Warnung

Generell muss beim Verladen des Gerätes
der Freilaufhebel in der oberen Bohrung
eingerastet sein. Erst dann ist der Fahran-
trieb betriebsbereit. Das Gerät muss bei
Steigungen oder Gefälle immer mit Eigen-
antrieb bewegt werden.

Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.

Nur KM 120/150 R G und R D: Tank
entleeren. Kraftstoff durch geeignete
Pumpe absaugen.

Nur KM 120/150 R LPG: Gasflaschen-
ventil schließen und Gasflasche abneh-
men. Gasflasche gemäß den
sicherheitstechnischen Richtlinien für
Flüssiggas-Kraftfahrzeuge lagern.

Gerät an den Rädern mit Keilen si-
chern.

Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-
chern.

Feststellbremse arretieren.

Hinweis
Markierungen für Befestigungsbereiche
am Grundrahmen beachten (Kettensymbo-
le). Das Gerät darf zum Auf- oder Abladen
nur auf Steigungen bis max. 18% betrieben
werden.

VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Gerät an geschütztem und trockenem Platz
abstellen.

Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten
und gegebenenfalls der Zündschlüssel
abzuziehen.

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist der Batteriestecker zu ziehen bzw.
die Batterie abzuklemmen.

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.

Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach VDE 0701.

Nur die mit dem Gerät versehenen oder
die in der Betriebsanleitung festgeleg-
ten Kehrwalzen/Seitenbesen verwen-
den. Die Verwendung anderer
Kehrwalzen/Seitenbesen kann die Si-
cherheit beeinträchtigen.

Die Reinigung des Gerätes darf nicht
mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-
strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-
sen oder anderer Schäden).

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske
und Schutzbrille tragen.

Gerätehaube öffnen und sichern
(Bild 3).

Gerät mit einem Lappen reinigen.

Gerät mit Druckluft ausblasen.

Gerätehaube schließen.

Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.

Hinweis
Keine aggressiven Reinigungsmittel ver-
wenden.

Hinweis
Der Betriebsstundenzähler gibt den Zeit-
punkt der Wartungsintervalle an.

Wartung täglich:

Motorölstand prüfen.

Ölstand Achsantrieb prüfen.

Reifenluftdruck prüfen.

Nur KM 120/150 R LPG: Gasschläuche
und Leitungsverschraubungen prüfen.

Nur KM 120/150 R LPG: Gasfilter in der
Verschraubung zur Gasflasche auf Ver-
schmutzung prüfen, bei Bedarf reinigen
(bei jedem Gasflaschenwechsel).

Funktion aller Bedienelemente prüfen.

Wartung wöchentlich:

Kraftstoff- oder Gas-Leitungssystem
auf Dichtheit überprüfen.

Rücklauffilter des Kehrsystems prüfen.

Luftfilter prüfen.

Ölstand Kehrhydraulik prüfen.

Dichtheit Hydraulikschläuche prüfen.

Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit
prüfen.

Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-
lung und Verschleiß prüfen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden:

Kraftstoff- oder Gas-Leitungssystem
auf Dichtheit überprüfen.

Kraftstoffhahn schließen (Nur KM

120/150 R G und R D)

Gaszufuhr schließen (Nur KM 120/

150 R LPG)

Transport

Lagerung des Gerätes

Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

Innenreinigung des Gerätes

Außenreinigung des Gerätes

Wartungsintervalle

Wartung durch den Kunden

12

DE

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: