Anpassen der ekg-kurven, Basislinienflt. anp, Auf seite 50 und – Welch Allyn CP100, Normandy - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 54: Muskelfilt. anpassen, Auf seite 50, Verstärkung anpassen, Geschwindigkeit anp. (nur für rhythmus-ekg), Seite 50

Advertising
background image

50

Kapitel 5 Durchführen von EKG-Tests

Welch Allyn CP 100 Elektrokardiograph

Anpassen der EKG-Kurven

Um die Kurven nach dem Drucken eines automatischen EKGs oder während des
Druckens eines Rhythmus-EKGs anzupassen, drücken Sie die Nummerntaste der
Option so oft, bis die gewünschte Auswahl angezeigt wird.

Seite 51Seite 51Seite 56

Option

Beschreibung

Ableitungen
ändern (nur für
Rhythmus-EKG)

Die Ableitungen werden jeweils in Dreiergruppen zur Wahl gestellt.

Verstärkung
anpassen

Die Verstärkungseinstellungen werden in mm/mV (5, 10, 20, AUTOMATISCH) zur Wahl gestellt.
Durch eine entsprechende Auswahl kann die Kurvengröße angepasst werden. (AUTOMATISCH
steht nur für automatische EKGs, nicht aber für Rhythmus-EKGs zur Verfügung. AUTOMATISCH
ist normalerweise die optimale Einstellung. Bestimmte Kurven lassen sich aber mit anderen
Einstellungen leichter interpretieren.) Anleitungen zum Ändern der Standardeinstellung für die
Verstärkung finden Sie unter

„Überprüfen der sonstigen EKG-Einstellungen“

auf Seite 38.

Basislinienflt.
anp.

Die Einstellung des Basislinienfilters wird geändert (Ein oder Aus). Dieser Filter reduziert
Abweichungen von der Basislinie (Fluktuation der Kurven nach oben und unten).
Wenn möglich, sollten Abweichungen von der Basislinie jedoch durch eine Beseitigung der
Ursachen verringert oder eliminiert werden. Entsprechende Anleitungen finden Sie auf

Seite 62

.

Informationen zum Ändern der Standardeinstellung für den Filter finden Sie unter

„Überprüfen

der sonstigen EKG-Einstellungen“

auf Seite 38. Achtung: Sie können keine ST-Segmentanalyse

für Kurven durchführen, die mit aktiviertem Muskelfilter aufgezeichnet wurden. Weitere
Informationen finden Sie im Warnhinweis auf

Seite 47

.

Muskelfilt.
anpassen

Die Einstellung des Muskelfilters wird geändert (Ein oder Aus). Dieser Filter reduziert Störungen
durch Muskelzittern (willkürliche, unregelmäßige Spannung, die die Kurven überlagert).
Wenn möglich, sollten Störungen durch Muskelzittern aber durch eine Beseitigung der Ursachen
verringert oder eliminiert werden. Entsprechende Anleitungen finden Sie auf

Seite 62

.

Informationen zum Ändern der Standardeinstellung für den Filter finden Sie unter

„Überprüfen

der sonstigen EKG-Einstellungen“

auf Seite 38. Achtung: Sie können keine ST-Segmentanalyse

für Kurven durchführen, die mit aktiviertem Muskelfilter aufgezeichnet wurden. Weitere
Informationen finden Sie im Warnhinweis auf

Seite 47

.

Geschwindigkeit
anp. (nur für
Rhythmus-EKG)

Die Einstellungen für die Papiergeschwindigkeit werden in mm/s (10, 25, 50) zur Wahl gestellt.

5 mm/mV

20 mm/mV

10 mm/mV

Abweichungen von der Basislinie

Störung durch Muskelzittern

50 mm/s

25 mm/s

10 mm/s

Advertising