Seite 63 – Welch Allyn CP100, Normandy - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 67

Advertising
background image

Gebrauchsanweisung

Kapitel 7 Fehlerbehebung

63

Netzstromstörungen (regelmäßige
Spannung mit gleichmäßigen Spitzen, die
die Kurven überlagert). Kann zusammen
mit Störungen durch Muskelzittern
auftreten oder diesen ähneln.

Elektroden, die verschmutzt,
korrodiert, lose oder an knochigen
Körperregionen angebracht sind.

Nicht genügend oder eingetrocknetes
Elektrodengel.

Der Patient oder der Techniker berührt
während der Aufzeichnung eine
Elektrode.

Der Patient berührt Metallteile der
Untersuchungsliege.

Ein Ableitungskabel, das
Patientenkabel oder das Netzkabel ist
defekt.

Elektrogeräte in unmittelbare Nähe,
Leuchtkörper, stromführende Kabel in
Wänden oder Böden.

Nicht ordnungsgemäß geerdete
Netzsteckdose.

Falsche Frequenzeinstellung des
Wechselstromfilters oder deaktivierter
Wechselstromfilter.

Überprüfen Sie alle Elektrodenkontakte und
Ableitungskabel.

Stellen Sie sicher, dass der Patient keine Teile
aus Metall berührt.

Vergewissern Sie sich, dass sich Netzkabel und
Ableitungskabel nicht berühren.

Stellen Sie sicher, dass der richtige
Wechselstromfilter ausgewählt ist. Siehe

„Wechselstromfilter“

auf Seite 38.

Wenn weiterhin Störungen auftreten, trennen
Sie den Elektrokardiographen vom Stromnetz,
und betreiben Sie ihn über die Batterie. Wird das
Problem dadurch behoben, wurde es durch
Netzspannung verursacht.

Bleiben die Störungen bestehen, sind
möglicherweise andere Geräte am Aufstellort
oder schlecht geerdete Stromleitungen die
Ursache. Stellen Sie das Gerät in diesem Fall in
einem anderen Raum auf.

Tabelle 2. Probleme mit der Ableitungsqualität

(Forts.)

Problem

Mögliche Ursachen

Aktionen

Tabelle 3. Systemfehler

Problem

Mögliche Ursachen

Aktionen

Das Gerät schaltet sich nicht ein, obwohl
es an eine Netzsteckdose angeschlossen
ist.

Das Netzkabel ist defekt.

Die Wechselstromsicherungen sind
durchgebrannt.

An der Steckdose liegt keine
Spannung an.

Überprüfen Sie Stromquelle und Netzkabel.

Tauschen Sie die Wechselstromsicherungen aus.
Siehe

„Austauschen der

Wechselstromsicherungen“

auf Seite 58.

Das Gerät schaltet sich nicht ein, wenn es
vom Stromnetz getrennt ist.

Die Batterie ist nicht oder nicht
ordnungsgemäß angeschlossen.

Der Ladezustand der Batterie ist zu
niedrig, die Batterie wird nicht
geladen, ist vollständig entladen oder
defekt.

Die Batteriesicherung ist
durchgebrannt.

Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse. Siehe

„Austauschen der Batterie“

auf Seite 55.

Laden Sie die Batterie auf. Siehe

„Aufladen

einer vollständig entladenen Batterie“

auf

Seite 54.

Tauschen Sie die Batterie aus. Siehe

„Austauschen der Batterie“

auf Seite 55.

Tauschen Sie die Batteriesicherung aus. Siehe

„Austauschen der Batteriesicherung
(Gleichstromsicherung)“

auf Seite 57.

Das Gerät wird während des Druckens
heruntergefahren.

Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig,
oder die Batterie ist defekt.

Laden Sie die Batterie auf. Siehe

„Aufladen

einer vollständig entladenen Batterie“

auf

Seite 54.

Tauschen Sie die Batterie aus. Siehe

„Austauschen der Batterie“

auf Seite 55.

Mit einer vollen Batterieladung können
weniger als 10 Berichte gedruckt werden.

Die Batterie ist zu alt.

Tauschen Sie die Batterie aus. Siehe

„Austauschen

der Batterie“

auf Seite 55.

Advertising