Alarme und warnungen – Welch Allyn Acuity Central Monitoring Station - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 97

Advertising
background image

Gebrauchsanweisung

Kapitel 10 Fehlersuche und Wartung

91

Alarme und Warnungen

Tabelle 15. Fehlersuche bei Alarmen und Warnungen

Problem

Erläuterung

Am Patientenmonitor treten HF-Alarme
mit ungewöhnlicher Häufigkeit, manchmal
als Fehlalarme, auf, doch einige oder alle
HF-Alarme werden an der Acuity-Zentral-
station nicht angezeigt.

Das System ist mit der Arrhythmie-Option
ausgestattet.

Acuity-Systeme, die mit der Arrhythmie-Option ausgestattet sind, messen
die HF mithilfe von Arrhythmie-Algorithmen, während der Patientenmonitor
nur eine einzige Ableitung verwendet. Somit kann am Patientenmonitor
eine höhere Herzfrequenz angezeigt werden (möglicherweise aufgrund von
Störungen oder Artefakten), wodurch es häufiger zu HF-Alarmen kommt, als
diese an der Zentralstation angezeigt werden.

Wenn es sich bei dem Patientenmonitormodell um einen Propaq LTR, CS
oder Encore handelt und die Pulsoximetriekurve des Patienten von hoher
Qualität ist, können Sie versuchen, die Häufigkeit bettseitiger HF-Alarme zu
verringern, indem Sie SpO2 als HF-Quelle verwenden.

Drücken Sie beispielsweise im Hauptmenü des Propaq auf SETUP,
WEITER, WAHL, um die gewählte Quelle zu markieren, und dann auf
ÄNDERN, um SpO

2

zu markieren.

Während einer Warnung auf der Acuity-
Zentralstation wird auf einer oder mehre-
ren Anzeigetafeln auf dem Stationsflur
eine andere Meldung angezeigt.

1. Die Anzeigetafeln wurden unterschiedlich programmiert.
2. Auf der Tafel, deren Netzwerkverbindung unterbrochen wurde, steht

noch dieselbe Meldung, die vor der Unterbrechung angezeigt wurde.
Setzen Sie sich mit qualifiziertem Wartungspersonal in Verbindung.

Alarm- oder Warntöne werden am Patien-
tenmonitor verzögert. Audiotöne am Zen-
tralmonitor und visuelle Anzeigen am
Patientenmonitor und der Zentralstation
treten gleichzeitig auf.

Um die Patienten so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, werden bei den
meisten an das Acuity-Netzwerk angeschlossenen bettseitigen Monitoren
Alarm- oder Warntöne erst mit einer Verzögerung von zehn Sekunden aus-
gegeben.

In Abhängigkeit von der bei der Installation von Acuity gewählten Einstel-
lung (siehe Monitor-Gebrauchsanweisung) können Audiotöne am bettseiti-
gen Monitor in der Betriebsart für Kinder oder Erwachsene bis zu vier
Minuten und 15 Sekunden lang von Acuity unterdrückt werden. Visuelle
Anzeigen am Patientenmonitor werden nicht unterdrückt.

Bei Aussetzung eines Patientenalarms
wird der Patientenstatus nicht in „Alarm-
ton ausgesetzt“ geändert.

Bei dem Patientenalarm handelte es sich möglicherweise um einen NIBP-
Alarm. Wird ein NIBP-Alarm ausgesetzt, ändert sich die Farbe des Handsym-
bols, um den Patientenstatus vor dem Alarm wiederzugeben.

Ermitteln Sie stets die Quelle für einen Alarm, bevor Sie den Alarm auss-
chalten.

Nach Aussetzen eines Alarmtons und
Auftreten eines anderen Vitalfunktionsala-
rms bei demselben Patienten erklingt ein
neuer Ton erst nach Ablauf der ursprüngli-
chen 90 Sekunden.

Zahlenwerte für in Alarm befindliche Vitalfunktionen werden immer rot
markiert, selbst wenn der Alarmton ausgesetzt wird. Ein zweiter Alarm mit
höherer Priorität ersetzt den ersten Alarm im Meldungsfenster und auf den
Anzeigetafeln im Flur.

Ein Alarm wird ausgesetzt, und ein Alarm-
ausdruck wird ausgegeben. Danach tritt
ein anderer Vitalfunktionsalarm für den
Patienten auf, ohne dass ein Alarmaus-
druck ausgegeben wird.

Acuity erstellt keine neuen Alarmausdrucke für einen Patienten, dessen
Alarm bei einer anderen Vitalfunktion ausgesetzt wurde, die den Alarmaus-
druck hervorgerufen hat.

Advertising