Das suunto-rgbm für technische tauchgänge – SUUNTO D9tx Benutzerhandbuch

Seite 135

Advertising
background image

Berücksichtigung von Tauchaktivität an mehreren Tagen hintereinander

Berechnung von Wiederholungstauchgängen in kurzen Abständen

Berücksichtigung von größerer Tiefe eines Tauchgangs im Vergleich zum vorher-
gehenden Tauchgang

Anpassung an schnelle Aufstiege, bei denen es zur (verborgenen) Bildung von
Mikroblasen kommt

Konsistenz mit den komplexen physikalischen Gesetzen der Gaskinetik

10.2.1. Das Suunto-RGBM für technische Tauchgänge
Die Entwicklung des Suunto-Dekompressionsmodells begann in den achtziger Jahren
mit der Implementierung des auf M-Werten basierenden Bühlmann-Modells im
Suunto SME. Seither wurde die Forschung und Entwicklung mit Hilfe interner und
externer Experten kontinuierlich weitergeführt. Gegen Ende der neunziger Jahre
implementierte Suunto das RGBM-Blasenmodell von Dr. Bruce Wienke in Kombination
mit dem M-Modell. Die ersten kommerziellen Produkte mit dieser Neuerung waren
Vyper und Stinger. Der Sicherheitsgewinn für Taucher war erheblich.
Das neue technische RGBM-Dekompressionsmodell von Suunto mit He-Geweben
bedeutet einen weiteren großen Schritt vorwärts.
Das technische RGBM-Modell ist eine Modifikation des M-Wertemodells. Die
Berechnung des M-Modells ist in der gängigen Tauchliteratur beschrieben. Die mit
Unterstützung von Dr. Bruce Wienke an diesem Modell vorgenommenen Modifikationen
folgen der RGBM-Theorie so genau wie möglich. Die Funktionalität des technischen
Suunto-RGBMs wurde sowohl im Labor als auch im Feld mit Hunderten von Testtauch-
gängen bis zu 120 m/393 ft Tiefe validiert und verifiziert. Für größere Tiefen wurde
der Algorithmus bislang nicht verifiziert und sollte daher nicht verwendet werden.

136

Advertising