Flowserve ISC Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

18

19

ISC Innovative Standard Cartridge Gleitringdichtung - Montageanleitung für Maschinenbauteile.

muss eine permanente Temperaturüberwachung der Flüssigkeitsversorgung und /
oder von eingesetzten Bauteilen erfolgen, die bei Erreichen kritischer Temperaturen
zur Abschaltung der Maschine führt. Dies kann z. B. durch den Einsatz von
Widerstandsthermometern oder Thermoelementen erfolgen.

Der Dichtungsraum ist vor Inbetriebnahme sorgfältig zu entlüften.

7.6 Beobachten Sie das Anfahren. Läuft die Dichtung heiß oder quietscht sie, prüfen Sie

das Dichtungsspülsystem. Lassen Sie die Maschine nicht mit heißer oder quiet-
schender Dichtung über längere Zeit laufen.

8. Verrohrungs- und Betriebsempfehlungen für Doppeldichtungen

8.1 Spülöffnungen a und b im Flansch sind Ein- und Austrittsöffnungen für

Sperrflüssigkeit. An Abbildung 8 erkennen Sie, welche der Öffnungen als Ein- bzw.
Austritt benutzt werden muss.

Beim Anschluss der Zirkulationsleitung ist auf eine Zwangsentlüftung des Dich-
tungsraumes zu achten. Verbleiben im Dichtungsraum
Gas- oder Lufteinschlüsse, können sich diese beim
Starten der Maschine durch die Rotation um die
Außendurchmesser des Dichtspalts sammeln.
Dadurch entsteht für einen unbestimmten
Zeitraum Trockenlauf im Dichtspalt und
somit eine Schädigung der Gleitflächen.

8. Bei druckbeaufschlagtem Doppeldichtungseinsatz (Doppel-Anordnung) bringen Sie

eine saubere, kompatible Sperrflüssigkeit mit einem Druck von mindestens 1,7 bar
oberhalb des Drucks im Dichtungsraum an den Eintrittsanschluß (siehe Abbildung 9).
Der Druck der Sperrflüssigkeit darf den empfohlenen Höchstdruck nicht überschrei-
ten. Informationen zu den Sperrflüssigkeits-Durchflussanforderungen auf der Grund-
lage von Dichtungsgröße, Produkttemperatur, Eigenschaften der Sperrflüssigkeit und
Wellendrehzahl erhalten Sie von Flowserve.

Eine Überwachung der Flüssigkeitszirkulation wird empfohlen, um die Funktion der
Gleitringdichtung zu

sichern

.

Abb. 9.
ISC Doppeldichtung
mit Voratsbehälter

Abb. 8

Drehrichtung der Welle vom Flanschende aus gesehen

Eintritt

Austritt

Im Uhrzeigersinn (CW)

Port b

Port a

Gegen den Uhrzeigersinn (CCW)

Port a

Port b

Eine Fehlbedienung von eingebauten Absperr- oder Drosseleinrichtungen in der
Fluidversorgung ist durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.

8. Bei drucklosem Doppeldichtungsbetrieb (Tandem-Anordnung)

eine saubere, kompatible Vorlageflüssigkeit mit einem Druck unter dem im Dich-
tungsraum an die Eintrittsöffnung bringen (siehe Abbildung 10).
Der Druck im Dichtungsraum darf den empfohlenen Höchstdruck nicht überschrei-
ten. Informationen zu den Vorlageflüssigkeits-Durchflussanforderungen auf der
Grundlage von Dichtungsgröße, Produkttemperatur, Eigenschaften der Sperrflüssig-
keit und Wellendrehzahl erhalten Sie von Flowserve.

8.4 Der Flowserve Vorratsbehälter ist für die ISC Doppeldichtung ausgelegt und bildet

zusammen mit ihr ein eigenständiges Dichtungssystem. Die neue Zirkulation in der
ISC liefert einen positiven Sperrflüssigkeits-Durchfluss vom Dichtungsraum zum
Vorratsbehälter und zurück in die Dichtung. In den meisten Fällen ist die natürliche
Abkühlung der Rohrleitungen und des Tanks ausreichend, um die von der Dichtung
erzeugte Wärme abzuführen. Es sind jedoch auch Kühlschlangen für den Vorratsbe-
hälter lieferbar, um die Wärmeabfuhr zu erhöhen. Der Vorratsbehälter kann mit der
ISC Doppeldichtung in Doppel- wie in Tandem-Anordnung benutzt werden.

Advertising