Abb 3: bürdenspannung 510 dcs spannung – Flowserve 520MD Series Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

®

Betriebsanleitung Logix 520MD - LGDEIM0520-01 09/09

verlangt, dass der Stromkreis einen Abfall von 10 V am

Stellungsregler bei einem maximalen Schleifenstrom
toleriert

.

VORSICHT: Nie eine Spannungsquelle direkt an die Anschlüs-

se des Stellungsreglers anschließen. Dies kann zu dauerhaften
Platinenschäden führen.

Um zu ermitteln, ob die Stromquelle den Logix 520MD

unterstützen kann, ist die folgende Berechnung auszuführen:

Spannung = DCS Spannung (@Strom

MAX

)


- Strom*(R

Barriere

+ R

Kabel

)

Der errechnete Spannungswert muß größer als 10 V sein,

damit der Logix 520MD betrieben werden kann:

Beispiel:

DCS Bürdenspannung = 19 V

R

Barriere

= 300

R

Kabel

= 25

Strom = 20 mA

Spannung = 19 V - 0,020 A*(300

Ω + 25 Ω)

= 12,5 V

Die Spannung von 12,5 V liegt über den erforderlichen 10 V;

das System wird deshalb den Logix 520MD unterstützen.

Der Logix 510MD hat einen Eingangswiderstand in Höhe

von 500 Ohm bei einem Eingangsstrom von 20 mA.

8 kABELANFORDERUNGEN
Der digitale Stellungsregler Logix 520MD verwendet das

HART Kommunikationsprotokoll. Dieses Kommunikationssi-

gnal wird auf das 4-20 mA Gleichstromsignal aufgeschaltet.

Die beiden vom HART Protokoll verwendeten Frequenzen

sind 1200 Hz und 2200 Hz. Um eine Verzerrung bei der HART

Kommunikation zu verhindern, müssen elektrische Kapazität

Abb 3: Bürdenspannung

510

DCS

Spannung

Bürdenspannung

10V

R

Kabel

Strom

Stromquelle

Falls vorhanden

R

Barriere

520MD

des Kabels und Beschränkungen der Kabellänge berech-

net werden. Die Kabellänge ist zu beschränken, wenn

die elektrische Kapazität des Kabels zu hoch ist. Die

Auswahl eines Kabels mit einer geringeren Kapazität pro

Länge in Meter erlaubt längere Kabelstrecken. Neben

der Kapazität des Kabels hat auch der Widerstand des

Netzwerkes Auswirkungen auf die zulässige Kabellänge.

Zur Berechnung der maximalen Netzwerk-Kapazität ist

die folgende Formel zu verwenden:

65

(R

Barriere

+ R

Kabel

+ 390

Ω)

Beispiel:

R

Barriere

= 300

Ω (falls vorhanden)

R

Kabel

= 50

C

Leitung

= =

Max. Kabellänge =

Max. Kabellänge =

Zur Steuerung der Kabelkapazität sollte bei Kabelfüh-

rungen mit einer Länge von weniger als 1520 m AWG

Kabel Nummer 24 verwendet werden. Für Kabelstrecken

ab 1520 m wird AWG Kabel Nummer 20 empfohlen.

C

Netzwerk

(µF) <

-0,0032

72

ρF 0.000072 µF

m

m

- 0,0032 = 0,08 µF= C

Netzwerk

(µF) (Max)

65

(300 + 50

+ 390)

= 1111 m

C

Netzwerk

C

Kabel

0,08 µF

0.000072 µF/m

Advertising