Fronius IG TL 3.0 Benutzerhandbuch

Seite 38

Advertising
background image

36

Maximale wech-
selstromseitige
Absicherung

HINWEIS! Beim Fixieren des AC-Kabels mittels metrischer Verschraubung dar-
auf achten, dass die angeschlossenen Leiterkabel keine Schlaufen bilden. Der
Wechselrichter lässt sich unter Umständen sonst nicht mehr schließen.

HINWEIS!
-

Sicherstellen, dass der Neutralleiter des Netzes geerdet ist. Bei IT-Netzen
(isolierte Netze ohne Erdung) ist dies nicht gegeben und der Betrieb des
Wechselrichters ist nicht möglich.

-

Der Anschluss des Neutralleiters ist für den Betrieb des Wechselrichters er-
forderlich.
Ein zu klein dimensionierter Neutralleiter kann den Einspeisebetrieb des
Wechselrichters beeinträchtigen. Der Neutralleiter muss somit gleich groß
wie die anderen stromführenden Leiter dimensioniert werden.

Wechselrichter

Phasen

max. Leistung

Absicherung

Fronius IG-TL 3.0

1

3130 W

1 x C 20 A

Fronius IG-TL 3.6

1

3760 W

1 x C 20 A

Fronius IG-TL 4.0

1

4190 W

1 x C 32 A

Fronius IG-TL 4.6

1

4820 W

1 x C 32 A

Fronius IG-TL 5.0

1

5250 W

1 x C 32 A

HINWEIS! Der Wechselrichter ist mit einer Allstrom-sensitiven Fehlerstrom-
Überwachungseinheit nach DIN VDE 0126-1-1 ausgestattet. Diese überwacht
Fehlerströme vom Solarmodul bis zum Netzanschluss des Wechselrichters und
trennt den Wechselrichter bei einem unzulässigen Fehlerstrom vom Netz.
Wenn auf Grund von lokalen Bestimmungen ein externer Fehlerstrom-Schutz-
schalter vorgeschrieben ist, muss dieser einen Bemessungsstrom von mindes-
tens 100 mA aufweisen.
In diesem Fall kann ein Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A eingesetzt werden.
Beim Einsatz von mehr als einem Wechselrichter ist je angeschlossenem Wech-
selrichter ein Bemessungsstrom von 100 mA vorzusehen, z.B.: bei zwei gemein-
sam an einem Fehlerstrom-Schutzschalter angeschlossenen Wechselrichtern ist
ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit mindestens 200 mA zu verwenden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: