Satel ISDN-MOD Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

ISDN-Modul

SATEL

7

Erläuterung zur Abbildung 4:
1 – Buchse RJ-45 gekennzeichnet als ISDN OUT – Ausgang für ISDN-Telefonleitung;
2 – Buchse RJ-45 gekennzeichnet als ISDN IN – Linie für ISDN-Telefonleitung;
3 – Buchse RJ-11 gekennzeichnet als ANALOG1 OUT – Ausgang für analoge

Telefonleitung 1;

4 – Buchse RJ-11 gekennzeichnet als ANALOG1 IN – Linie für analoge Telefonleitung 1;
5 – Klemmen SEP und IN zum Anschluss des Steuerungssignals vom ISDN-Modul;
6 – Buchse RJ-11 gekennzeichnet als ANALOG2 OUT – Ausgang für analoge

Telefonleitung 2;

7 – Buchse RJ-11 gekennzeichnet als ANALOG2 IN – Linie für analoge Telefonleitung 2;
8 – Relais.
Der ISDN-Trenner ist an das ISDN-Modul mit zwei Leitungen anzuschließen: die Klemme
OUT des ISDN-Moduls mit der Klemme IN des Trenners und die Klemmen SEP miteinander
verbinden. Der Trenner ist mit einem Paar Buchsen RJ-45 zum Anschluss eines zusätzlichen
digitalen Teilnehmergeräts und mit zwei Paaren Buchsen RJ-11 zum Anschluss von zwei
analogen Teilnehmergeräten. Weil die auf dem Markt zugänglichen Netzabschluss-
einrichtungen (NT) normalerweise mit zwei Buchsen für digitale Geräte (sog. S/T Interface)
und zwei Buchsen für analoge Geräte (sog. a/b Interface) ausgestattet sind, garantieren die
Konstruktion des ISDN-Moduls sowie die Anwendung des ISDN-Trenners von SATEL einen
Sabotageschutz dank der Überwachung aller 4 Leitungen, die über Netzabschluss-
einrichtungen (NT) zugänglich sind. In der Abbildung 5 wird dargestellt, wie die züsätzlichen
Teilnehmergeräte über den ISDN-Trenner angeschlossen werden können.

Abb. 5. Anschlussweise von zwei digitalen und zwei analogen Einrichtungen an die

Alarmzentrale.

Advertising