1 eingangs-pinbelegung an der pumpe – Watson-Marlow Qdos60 Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos60 Universal und Universal+

17

11 Verkabelung der automatischen

Steuerung – Standardpumpe

Die Pumpe wird über zwei fünfpolige M12-Verbinder (IP66) auf der Pumpenvorderseite

mit anderen Geräten verbunden. M12-Verbinder mit freien Zuleitungen können

als Zubehör bei Watson-Marlow gekauft werden. Die Funktion jedes Kabels ist

gekennzeichnet.

Eingangs-

verbindung

Ausgangs-

verbindung

Der Benutzer trägt die Verantwortung für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der

Pumpe im Fernsteuerungs- und im Automatiksteuerungsbetrieb.

An die fünfpoligen M12-Verbinder darf keine Netzspannung

angelegt werden. Legen Sie die korrekten Signale an die unten

aufgeführten Pins an. Begrenzen Sie die Signalstärke auf die

angegebenen Höchstwerte. Legen Sie keine Spannung an andere

Klemmen an. Anderenfalls können dauerhafte Schäden entstehen.

Alle Ein- und Ausgangsklemmen sind durch verstärkte Isolierung

von den Netzstromkreisen getrennt. Diese Klemmen dürfen nur an

externe Schaltkreise angeschlossen werden, die auch mindestens

durch verstärkte Isolierung von Netzspannungen getrennt sind.

11.1 Eingangs-Pinbelegung an der Pumpe

Pin 2

Pin 4

Pin 1

Pin 3

Pin 5

Pin

Nr.

Funktion

Spezifikation

Bezogen auf

Eingangs-

kabelfarbe

1

Start/Stopp

Min. 5 V, max. 30 V Schließen Sie die

Gleichstromversorgung

5-24 V DC an Stopp an

(auf Pin 4 bezogen).

Alternativ dazu

schließen Sie Pin 5 des

Ausgangssteckverbinders

über einen normalerweise

offenen Schalter an diesen

Pin an

Braun

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: