3 modul-leiterplatten-steckverbinder für signale – Watson-Marlow Qdos60 Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

Bedienungsanleitung Watson-Marlow-Pumpen qdos60 Universal und Universal+

24

12.3 Modul-Leiterplatten-Steckverbinder

für Signale

Wenn Sie sich das Modul anschauen, ist die Leiterplatte wie im nachstehenden

Diagramm ausgerichtet.

Legen Sie keine Netzspannung an die Klemmen für den 4-20-mA-

Eingang, den 4-20-mA-Ausgang, +24 V DC oder Stop/Kontakt

in einem qdos60-Modul an. Legen Sie die Signale entsprechend

den nachfolgenden Angaben an die Klemmen an. Begrenzen Sie

die Signalstärke auf die angegebenen Höchstwerte. Legen Sie

keine Spannung an andere Klemmen an. Anderenfalls können

dauerhafte Schäden entstehen, die nicht durch die Garantie

abgedeckt sind. Die Relaiskontakte dieser Pumpe haben eine

maximale Belastbarkeit von 110 V AC 5A oder 30 V DC 5A.

Alarmausgang (J5)

Schließen Sie das Ausgabegerät an die C-Klemme (Masse)

des Relaissteckverbinders und entweder an die N/C-

Klemme (Öffnungskontakt) oder an die N/O-Klemme

(Schließkontakt) an.

Diese Relaisspule ist erregt, wenn sich die Pumpe im

Alarmzustand befindet.

Hinweis: Alarmzustände werden durch Systemfehler

herbeigeführt. Dieser Alarm wird nicht bei analogen

Signalfehlern ausgelöst.

Die Standardeinstellung für Relais 1 ist Alarm, dieser Ausgang

(1) kann im Menü Steuerungsparameter konfiguriert werden.

RLY1

J5

C

N/C

2

3

N/O

1

Start/Status-Ausgang (J4)

Schließen Sie das Ausgabegerät an die C-Klemme (Masse)

des Relaissteckverbinders und entweder an die N/C-Klemme

(Öffnungskontakt) oder an die N/O-Klemme (Schließkontakt)

an.

Bei laufender Pumpe ist diese Relaisspule erregt.

Die Standardeinstellung für Relais 2 ist Betriebsstatus,

dieser Ausgang (2) kann im Menü Steuerungsparameter

konfiguriert werden.

RLY2

C

N/C

2

3

N/O

1

J4

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: