Watson-Marlow 621 Trio Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

2. Verwendung des externen Potentiometers von Watson-Marlow (falls installiert):

(1)

Netzstrom einschalten.

(2)

Den Motor mit dem I/0-Schalter starten und mit dem Potentiometer die erforderliche Drehzahl einstellen.

(3)

Die Änderung der Drehrichtung erfolgt durch den (

) Schalter.

3. Verwendung der Handsteuerung OPm2

(a)

Die Handsteuerung OPm2 und das Verbindungskabel in die Trio-Pumpe einstecken (siehe dazu Abb. 1).

(b)

Die erforderliche Sprache mit Hilfe der Aufwärts-

I

und Abwärtspfeiltaste

J

wählen und anschließend P drücken (dieser

Bildschirm wird nur nach dem erstmaligen Einstecken der OPm2 angezeigt).

(c)

Einstellung der erforderlichen Frequenz: Die Taste P drücken und anschließend mit

I

den Parameter P005 ansteuern,

die Taste P drücken und anschließend mit

I

oder

J

den Vorgabe-Sollwert ändern (Vorgabewert = 50Hz), zum Speichern

die Taste P drücken.

(d)

Die Taste

I

drücken und auf den Parameter P006 zugreifen. Auf 0 ändern, um die Digitaleingabe festzulegen.

(e)

Die Taste

I

drücken und auf den Parameter P007 zugreifen. Auf 1 ändern, um OPm2 freizugeben.

(f)

Die Taste Menü drücken und anschließend mit Hilfe der Taste P OPERATE ansteuern.

(g)

Die Taste ON (I) an der OPm2 drücken. Der Frequenzumrichter läuft jetzt mit der unter P005 eingestellten Frequenz. Die
Einstellung der Frequenz wird mit Hilfe der Tasten

I

und

J

vorgenommen.

(h)

Andere Parameter bei Bedarf an die vorliegenden Betriebsbedingungen anpassen (siehe dazu die Parameterübersicht
am Ende dieses Handbuchs).

1 Motor, Strom

2 Parameternummer

3 Aktueller Status

4 Motor, Drehrichtung

5 F = Strom, S = Frequenzsollwert

6 Motor, Drehzahl

7 Motor, Spannung

8 Motor, Drehmoment (% max)

Weitere Funktionen der OPm2

Die Einstellung der erforderlichen Parameter wird mit Hilfe der drei an der Frontplatte befindlichen Tasten (P,

I

und

J

) durchgeführt.

Die Parameternummern und -werte werden in der LED-Anzeige gemeldet.

Durch drücken der Taste ”JOG” bei angehaltenem Frequenzumrichter wird dieser gestartet und läuft mit der voreingestellten
Tippfrequenz, Werksvorgabe 5Hz. Der Frequenzumrichter bleibt stehen, sobald die Taste freigegeben wird. Drücken dieser Taste
bei laufendem Frequenzumrichter hat keine Folgen. Gesperrt, wenn P123 = 0.

Die Taste I drücken, um den Frequenzumrichter zu starten. Gesperrt, wenn P121 = 0

Die Taste 0 drücken, um den Frequenzumrichter zu stoppen.

Die Taste

drücken, um die Drehrichtung des Motors zu ändern. RÜCKWÄRTS wird durch ein Minuszeichen (Werte <

100) oder ein blinkendes Komma (Werte > 100) angezeigt. Gesperrt, wenn P122 = 0.

Die Taste

I

drücken, um die Frequenz zu ERHÖHEN. Wird eingesetzt, um die Parameternummern oder -werte während

des Parametrierung auf höhere Werte zu ändern. Gesperrt, wenn P124 = 0.

Die Taste

J

drücken, um die Frequenz zu VERRINGERN. Wird eingesetzt, um die Parameternummern oder -werte

während des Parametrierung auf niedrigere Werte zu ändern. Gesperrt, wenn P124 = 0.

Die Taste P drücken, um auf die Parameter zuzugreifen. Bei der Verwendung von Digitaleingaben gesperrt, wenn P051 -
P053 = 14..

Hinweis: Wenn der Motor nach einer unbeabsichtigten Änderung der Parameter nicht läuft, ist der Frequenzumrichter auf die

werkseitigen Vorgabewerte für Parameter zurückzusetzen, dazu den Parameter P944 auf Wert 001 stellen und
anschließend die Taste P drücken.

5

2

1

8

4

6

7

3

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: