Sicherheit, Störungssuche – Watson-Marlow 621 Trio Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

4. Verwendung einer externen Analogsteuerung

(a)

Die vier Kreuzschlitzschrauben M5 aus der Abdeckung des Frequenzumrichters nehmen, um die Anschlussklemmen
freizulegen (siehe dazu Abb. 2).

(b)

Ein 4,7 kW Potentiometer an die Steueranschlüsse anschließen (siehe dazu Abb. 3) oder ein 0 - 10 V Signal zwischen Stift
2 (0 V) und Stift 3 (AIN+) anlegen. In beiden Fällen ist die Brücke JP304 so einzusetzen, dass sie 0 V mit AIN- verbindet.

(c)

Stellen Sie sicher, daß eine Lasche zwischen Stift 5 (DIN1) und Stift 1 (P10+) eingesetzt ist.

(d)

Prüfen Sie, ob Spannungseingang angesteuert ist, dazu sicherstellen, dass eine Brücke an JP301 (Stift 2) eingesetzt ist.

(e)

Die Abdeckung wieder aufsetzen, die Schrauben der Abdeckung mit dem vorschriftsmäßigen Anzugsmoment anziehen
und anschließend den Netzstrom zum Frequenzumrichter freischalten.

(f)

Das externe Potentiometer soweit drehen (oder die Spannung der Analogsteuerung einstellen), bis die erforderliche
Frequenz erreicht ist. Die Einheit schaltet erst ein, wenn mindestens 2 V angelegt worden sind.

(g)

Durch Drehen des Potentiometers gegen den Uhrzeigersinn bzw. Einstellung der Spannung für die Analogsteuerung
unter 2 V wird die Drehzahl des Motors bis zum Stopp verringert.

Hinweis:

Die über die externe Spannung festgelegte Frequenz wird der durch das interne Potentiometer gesetzten Frequenz
zugerechnet. Ein Betrieb/Stop-Schalter kann eingesetzt werden, um den Motor zu starten und anzuhalten, bzw. lässt
sich die Drehrichtung durch Verbindung der Lasche mit DIN2 anstelle von DIN1 ändern.

5. Fernbedienung mit Hilfe vorgegebener Frequenzen

Für eine Grundkonfiguration zur Inbetriebnahme ist folgendermaßen vorzugehen:

(a)

Die vier Kreuzschlitzschrauben M5 aus der Abdeckung des Frequenzumrichters nehmen, um die Anschlussklemmen
freizulegen (siehe dazu Abb. 2 und 3).

(b)

Die Lasche zwischen Stift 5 (DIN1) und Stift 1 (P10+) entfernen.

(c)

Stift 5 (DIN1) und Stift 1 (P10+) über einen einfachen Ein/Aus-Schalter verbinden. Hierdurch wird der Frequenzumrichter
auf Drehrichtung im Uhrzeigersinn eingestellt (Vorgabe). Wenn Betrieb gegen den Uhrzeigersinn erforderlich ist, ist ein
Schalter zwischen die Steuerklemmen 6 und 1 zu schalten.

(d)

Die OPm2 anschließen und den Parameter P005 auf den erforderlichen Frequenzsollwert einstellen.

(e)

Den Parameter P006 auf 000 stellen, um einen digitalen Sollwert zu spezifizieren.

(f)

Den externen Ein/Aus-Schalter auf “Ein” stellen. Der Frequenzumrichter läuft jetzt mit der unter P005 eingestellten Frequenz.

6. Fernbedienung mit Hilfe von RS 485

Bis zu 31 Trio-Pumpen lassen sich über eine zweiadrige, bidirektionale, serielle RS485 Verbindung steuern, die mit den
Steuerklemmen (siehe dazu Abb. 2 und 3) oder mit der OPm2 Anschlussbuchse an der Seite der Trio-Pumpe verbunden ist. Es
ist möglich, eine Baudrate 1.200 bis 19.200 (wird über Parameter P092 eingestellt), sowie eine serielle

Schnittstellenzeitüberwachung 0 - 240 Sekunden (Parameter P093) zu verändern).

Sicherheit

Mindestbetriebsdrehzahl

Die zulässige Mindestdrehzahl entspricht für den Betrieb der Trio-Pumpe einer Frequenz von 5Hz.

Störungssuche

Falls der Motor nicht startet, sind die an der Seite des Frequenzumrichters befindlichen LED´s zu prüfen:

LED Zustand

TRIO Status

Grün

Gelb

EIN

EIN

Netzstrom eingeschaltet, Frequenzumrichter nicht in Betrieb
(BEREITSCHAFT)

EIN

AUS

Frequenzumrichter läuft, gemäß Steuerbefehl (EIN)

Blinkt

Blinkt

Stromgrenzwert, Warnung

Blinkt

EIN

Frequenzumrichter, maximale Betriebstemperatur
erreicht oder überschritten

EIN

Blinkt

Motor, maximal Betriebstemperatur erreicht oder überschritten

AUS

EIN

Andere Störung (z. B. externe Abschaltung)

AUS

Blinkt

Netzstrom, Unterspannung

OFF

OFF

Netzversorgung gestört (z. B. schadhafter externer Schalter)

Bei Eintritt einer Störung: Ausschalten, Stromversorgung trennen und wieder neu verbinden, anschließend erneut einschalten.
Ausschalten, wenn die Störung danach nicht behoben ist. Fehlermeldungen lassen sich zurücksetzen, dazu einen Schalter an
DIN3 anschließen (Abb. 2 und 3).

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: