JVC GR-DX95 Benutzerhandbuch

Seite 40

Advertising
background image

DE

40

Stereomikrofon

R

j

I

s

g

f

U

P

a

O

d

k

l

;

A

S

D

F

G

H

h

K

J

Y

T

VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG

Nachvertonung

Eine Audio-Aufnahme, die im 12-Bit-Modus hergestellt
wurde, kann nachvertont werden (

S. 32).

HINWEISE:

● Die Nachvertonung ist für ein im 16-Bit-Modus, ein in

LP-Geschwindigkeit bespieltes Band oder unbespielte
Bandabschnitte nicht möglich.

● Soll die Nachvertonung bei Bildüberwachung über den

TV-Bildschirm erfolgen, die erforderlichen Anschlüsse
(

S. 16) herstellen.

1

Spielen Sie die Aufnahme ab und drücken Sie an

der gewünschten Bandstelle die Taste PAUSE (6)

H

.

2

Betätigen Sie auf der Fernbedienung bei gedrückt

gehaltener Taste A.DUB (e)

S

die Taste PAUSE (6)

H

. Die Anzeigen “6e”

O

und “MIC” erscheinen.

3

Drücken Sie die Taste PLAY (4)

D

und sprechen

Sie den “Kommentar”. Sprechen Sie in das Mikrofon.

• Zur Nachvertonungspause drücken Sie die Taste

PAUSE (6)

H

.

4

Zum Nachvertonungsstopp drücken Sie erst

PAUSE (6)

H

und dann STOP (5)

G

.

Zur Wiedergabe des nachvertonten Audiosignals . . .

..... Geben Sie im Menü für “12bit MODE” den Status

“SOUND 2” oder “MIX” ein (

S. 36).

HINWEISE:

● Bei der Nachvertonung arbeitet der eingebaute

Lautsprecher nicht.

● Bei Nachvertonung auf ein im12-Bit-Modus bespieltes

Band werden Original- und nachvertontes Signal
voneinander getrennt bearbeitet und aufgezeichnet.

● Wenn die Nachvertonung auf einen unbespielten

Bandabschnitt fällt, können Tonaussetzer auftreten.
Sicherstellen, dass ausschließlich bereits bespielte
Bandabschnitte nachvertont werden.

● Falls bei TV-Bildüberwachung Rückkopplungsstörungen

auftreten, das Mikrofon weiter entfernt aufstellen oder die
TV-Lautstärke verringern.

● Wurde bei der Aufnahme vom 12-Bit- auf den 16-Bit-

Modus umgeschaltet, kann der 16-Bit-Bandabschnitt der
Cassette nicht für die Nachvertonung verwendet werden.

● Wird bei der Nachvertonung ein Bandabschnitt, der in

LP-Geschwindigkeit oder im 16-Bit-Modus bespielt
wurde, oder ein unbespielter Bandabschnitt erreicht,
bricht die Nachvertonung ab (

S. 56).

● Bei Nachvertonung mit einem an der S/AV-Buchse

&

des

Camcorders angeschlossem Gerät muss im Menü für
“S/AV INPUT” der Status “A/V IN” oder “S IN” eingegeben
werden (

S. 35). Anstelle von “MIC” erscheint die

Anzeige “AUX”.

Insert-Schnitt

In ein bereits bespieltes Band kann ein neuer
Aufnahmeabschnitt eingefügt werden, wobei das
ursprüngliche Videosignal durch das neue Videosignal
ersetzt wird. Am Schnitteinstieg/-ausstieg treten hierbei
nur minimale Bildbeeinträchtigungen auf. Das
Audiosignal wird unverändert beibehalten.

HINWEISE:

● Vergewissern Sie sich vor der Durchführung der

folgenden Schritte, dass für den Menüeintrag ”TIME
CODE” der Einstellstatus ”ON” gilt (

S. 35, 36).

● Der Insert-Schnitt kann nicht für ein im LP-Modus

bespieltes Band oder einen unbespielten Bandabschnitt
durchgeführt werden.

● Soll der Insert-Schnitt bei Bildüberwachung auf einem

TV-Bildschirm erfolgen, müssen die erforderlichen
Anschlüsse zum TV-Gerät hergestellt werden (

S. 16).

1

Starten Sie die Wiedergabe und drücken Sie am

vorgesehenen Schnittausstieg die Taste PAUSE (6)

H

.

Beachten Sie den an dieser Bandstelle vorliegenden
Zeitcode (

S. 35, 36).

2

Drücken Sie REW (2)

a

, bis der vorgesehene

Schnitteinstieg erreicht wird, und drücken Sie dann
PAUSE (6)

H

.

3

Halten Sie INSERT (w)

A

auf der Fernbedienung

gedrückt und drücken Sie PAUSE (6)

H

. Das Symbol

“6w”

0

und die Zeitcodeanzeige (Min.:Sek.)

bestätigen, dass der Camcorder nun auf Insert-Pause
geschaltet ist.

4

Zum Schnittstart drücken Sie die Taste START/

STOP

k

.

• Beachten Sie die Zeitcode-Anzeige von Schritt 1.
• Zur Schnittunterbrechung drücken Sie START/STOP

k

. Zur Schnittfortsetzung drücken Sie diese Taste

nochmals.

5

Zum Schnittabbruch drücken Sie am Schnittausstieg

erst START/STOP

k

und dann STOP (5)

7

.

HINWEISE:

● Um den Insert-Schnittszenen eine besondere Note zu

verleihen, können Sie die AE-Programm-Bildeffekte
(

S. 27) einsetzen.

● Beim Insert-Schnitt ändert sich die Datums- und

Zeitinformation.

● Falls der Insert-Schnitt für einen unbespielten

Bandabschnitt erfolgt, kann Ton- und Bildausfall auftreten.
Achten Sie darauf, dass der zum Insert-Schnitt
vorgesehene Bandabschnitt bereits bespielt ist.

● Wird während des Insert-Schnittes ein im LP-Modus

bespielter oder ein unbespielter Bandabschnitt erreicht,
wird der Insert-Schnitt abgebrochen (

S. 56).

● Wenn eine Speicherkarte eingelegt ist und für NAVIGA-

TION der Einstellstatus “ON” gilt, wird ein NAVIGATION-
Minibild auf der Speicherkarte gespeichert (

S. 21).

02 DX300/100/95/75EG_GE 35-44

2/26/03, 7:29 PM

40

Advertising