Ervereinstellungen, Omainsicherheit, 14 cms servereinstellungen – QNAP Security VioStor CMS (Version: 1.0.1) Benutzerhandbuch
Seite 106

106
3.14
CMS Servereinstellungen
3.14.1
Domainsicherheit
Die Domainsicherheit-Funktion wurde dazu entwickelt, dass der CMS-Server einem Active Directory-
(AD) und Lightweight Directory Access Protocol- (LDAP) Verzeichnis beitreten kann und AD- und
LDAP-Nutzer auf den CMS-Server zugreifen können. Rufen Sie die
„CMS Servereinstellungen“-Seite
zur Einrichtung der Domainsicherheit auf. Es stehen drei Optionen zur Verfügung:
Keine Domainsicherheit (nur lokale Nutzer): Wählen Sie diese Option und nur lokale Nutzer
können auf den CMS-Server zugreifen.
Active Directory-Authentifizierung (Domainmitglied): Wählen Sie diese Option zum Verbinden des
CMS-Servers mit einer AD-Domain. Füllen Sie alle Felder aus und aktivieren den RADIUS-Dienst.
Nach Verbindung des CMS-Servers mit einer AD-Domain können sich AD-Nutzer am CMS-Server
anmelden.
LDAP-Authentifizierung (LDAP-Client): Wählen Sie diese Option zum Verbinden des CMS-Servers
mit einer LDAP-Verzeichnis. Füllen Sie alle Felder aus (in der nachstehenden Tabelle werden die
einzelnen Felder erklärt) und aktivieren den RADIUS-Dienst. Nachdem der CMS-Server eine
Verbindung zum LDAP-Verzeichnis hergestellt hat, können entweder die lokalen Nutzer oder die
LDAP-Nutzer zum Zugreifen auf den CMS-Server authentifiziert werden. Nach Ü bernahme der
LDAP-Verzeichniseinstellungen werden die Nutzer aufgefordert, im Feld
„login to (Anmelden
an)“ des Anmeldebildschirms zwischen „Local (Lokal)“ und „LDAP Domain Name
(LDAP-
Domainname)“ zu wählen.
Feld
Beschreibung
Art des LDAP-Servers
wählen
Wählen Sie die LDAP-Serverdomain, auf die Sie zugreifen möchten.
LDAP-Server-Host
Host oder IP des LDAP-Servers.
LDAP-Sicherheit
Legen Sie fest, wie der NAS mit dem LDAP-Server kommunizieren soll:
- ldap:// = Eine Standard-LDAP-Verbindung verwenden (Standardport:
389).
- ldap:// (ldap + SSL) = Verwendung einer mit SSL verschlüsselten
Verbindung (Standardport: 686).
- ldap:// (ldap + TLS) = Verwendung einer mit TLS verschlüsselten
Verbindung (Standardport: 389).
BASE DN
Die LDAP-Domain. Beispiel: dc=mydomain, dc=local
Root DN
Der LDAP-Root-Benutzer. Beispiel: cn=admin, dc=mydomain, dc=local
Kennwort
Das Kennwort des Root-Benutzers.
Benutzer-Base-DN
Die Organisationseinheit (Organization Unit, OU), in der Benutzer
gespeichert werden. Beispiel: ou=people, dc=mydomain, dc=local