2 inbetriebnahme, installation rd0-fb-ex4, Inbetriebnahme, installation rd0-fb-ex4, Fieldbarrier – VEGA FIELDBARRIER Benutzerhandbuch
Seite 12

FieldBarrier
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49-621-776-2222 • Telefax +49-621-776-272222 • Internet www.pepperl-fuchs.com
08/
2007 122328
10
Für metallische Gehäuse in explosionsgefährdeten Bereichen ist gem. EN 60 079 ein
geeigneter Potenzialausgleich erforderlich. Dafür ist eine Erdungsschraube am Ge-
häuse vorgesehen. Die Verbindungen müssen gegen Selbstlockern gesichert und
gegen Korrosion geschützt sein. Ein Schutz gegen Korrosion kann durch die Verwen-
dung von z. B. verzinnten Kabelschuhen erreicht werden.
Vor dem Schließen des Deckels ist durch Sichtprüfung sicher zu stellen, dass die
Dichtung im Deckel keine sichtbaren Beschädigungen aufweist. Im Fall einer Beschä-
digung muss die Dichtung durch eine Originaldichtung ersetzt werden.
Die Schrauben des Deckels sind mit einem Drehmoment von 2,5 Nm anzuziehen.
4.5.2
Inbetriebnahme, Installation RD0-FB-Ex4
Die FieldBarrier RD0-FB-Ex4 wird auf einer Hutschiene gem. EN 50 022 montiert.
Die Abdeckung des nicht eigensicheren Feldbusanschlusses darf nur
im spannungsfreien Zustand abgenommen werden.
Der Anschluss des nicht eigensicheren Feldbusanschlusses darf nur in
spannungsfreiem Zustand vorgenommen werden. Danach ist unbedingt
die Abdeckung zu montieren.
Die Abdeckung des nicht eigensicheren Feldbusanschlusses darf nur
im spannungsfreien Zustand abgenommen werden.
Der Anschluss des nicht eigensicheren Feldbusanschlusses darf nur in
spannungsfreiem Zustand vorgenommen werden. Danach ist unbedingt
die Abdeckung zu montieren.
Befestigungsmöglichkeit
für die Anschlusskabel
mittels Kabelbinder
Anschlüsse für die
eigensicheren
Feldbussegmente
Schalter für den
internen Busabschluss
Anschlüsse für den
nicht eigensicheren
Feldbus unter der
Abdeckung
Abdeckung
LEDs