Vertu Signature 2005 RHV-2 Benutzerhandbuch
Seite 39

31
>
Ändern Sie die folgenden Parameter, und geben
Sie die von Ihrem Dienst- bzw. E-Mail-
Dienstanbieter gelieferten Daten ein:
M a i l b ox - N a m e
, um den Namen einzugeben,
den Sie für die Mailbox verwenden (identifiziert
auch die verwendeten Einstellungen).
Sie können einen beliebigen Namen verwenden.
E - M a i l - A d re s s e
, um Ihre E-Mail-Adresse
einzugeben.
M e i n M a i l - N a m e
, um Ihren Namen
einzugeben, der bei den Empfängern von von
Ihnen gesendeten Mitteilungen angezeigt wird.
In der Regel werden Ihr Name und Ihre E-Mail-
Adresse angezeigt.
Po s t a u s g a n g s s e r v e r ( S M T P )
, um die
Serveradresse einzugeben.
Po s t e i n g a n g s s e r v e r -Ty p
, um je nach dem
von Ihnen verwendeten E-Mail-System entweder
P O P 3
oder
I M A P 4
auszuwählen. Falls Ihr
E-Mail-Dienstanbieter beide Systeme
unterstützt, wählen Sie
I M A P 4
. Wenn Sie den
Servertyp ändern, wird automatisch auch die
Nummer des Eingangs-Ports geändert.
Po s t e i n g a n g s s e r v e r ( P O P 3 )
oder
Po s t e i n g a n g s s e r v e r ( I M A P 4 )
, um die
Adresse des E-Mail-Servers für ankommende
E-Mail-Mitteilungen einzugeben.
P O P 3 - B e n u t z e r n a m e
oder
I M A P 4 -
B e n u t z e r n a m e
, um den Benutzernamen
einzugeben, den Sie für den Zugriff auf das
E-Mail-Konto verwenden.
P O P 3 - P a s s w o r t
oder
I M A P 4 - P a s s w o r t
,
um das Passwort einzugeben, das Sie für den
Zugriff auf das E-Mail-Konto verwenden.
>
Wechseln Sie zu
A n d e re E i n s t e l l u n g e n
,
und drücken Sie
A u s w ä h .
.
>
Ändern Sie die folgenden Parameter, und geben
Sie die von Ihrem Dienst- bzw. E-Mail-
Dienstanbieter gelieferten Daten ein:
S i g n a t u r v e r w e n d e n
, um die Signatur
auszuwählen, die automatisch am Ende aller E-Mail-
Mitteilungen eingefügt wird, die Sie verfassen.
S M T P - A u t o r i s i e r u n g v e r w e n d e n
,
um anzugeben, ob für Ihren E-Mail-
Dienstanbieter eine Autorisierung zum Senden
von E-Mail-Mitteilungen erforderlich ist.
S M T P - B e n u t z e r n a m e
, um den
Benutzernamen einzugeben, der für das Senden
von abgehenden E-Mail-Mitteilungen verwendet
wird. Falls Sie keinen Benutzernamen eingeben,
wird stattdessen der POP3- oder IMAP4-
Benutzername verwendet.
S M T P - P a s s w o r t
, um das Passwort
einzugeben, das für das Senden von
abgehenden E-Mail-Mitteilungen verwendet
wird. Falls Sie kein Passwort eingeben, wird das
POP3- oder IMAP4-Passwort verwenden.
Po s t a u s g a n g s - Po r t ( S M T P )
, um die
Nummer des E-Mail-Server-Ports für abgehende
E-Mail-Mitteilungen einzugeben. Die am
häufigsten verwendete Port-Nummer lautet 25.
Po s t e i n g a n g s - Po r t ( P O P 3 )
oder
Po s t e i n g a n g s - Po r t ( I M A P 4 )
, um die
Nummer des Ports einzugeben, die Ihnen von
Ihrem E-Mail-Dienstanbieter mitgeteilt wurde.
A n t w o r t a d re s s e
, um eine alternative E-Mail-
Adresse für Antworten auf Ihre Mitteilungen
anzugeben.
G e s i ch e r t e r Lo g i n
, um anzugeben, dass für
die Verbindung ein verschlüsselter Login (nur bei
POP3-Servern) erforderlich ist. Wenden Sie
sich bitte an Ihren E-Mail-Dienstanbieter, wenn
Sie sich nicht sicher sind. Die Verwendung
verschlüsselter Logins erhöht die Sicherheit von
Benutzernamen und Passwörtern. Die Sicherheit
der Verbindung als solcher wird jedoch
nicht erhöht.
M a i l s a b r u f e n
, um die maximale Anzahl der
E-Mail-Mitteilungen anzugeben, die Sie bei einer
Sitzung abrufen möchten.
A b r u f m e t h o d e
, um festzulegen,
wie Mitteilungen abgerufen werden. Wählen
Sie
N e u e
, um alle neuen E-Mail-Mitteilungen
abzurufen, oder
N e u e u n g e l e s e n e
, um nur
neue E-Mail-Mitteilungen abzurufen, die Sie
noch nicht gelesen haben.
S M T P - Ve r b i n d . - e i n s t e l l u n g e n
, um die
Verbindungseinstellungen für abgehende
E-Mail-Mitteilungen festzulegen.
P O P 3 - Ve r b i n d . - e i n s t e l l u n g e n
oder
I M A P 4 - Ve r b i n d . - e i n s t e l l u n g e n
, um die
Verbindungseinstellungen für E-Mail-
Übertragungen festzulegen:
P rox y s
, um die Proxy-Handhabung zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren.
P r i m ä re r P rox y
und
S e k u n d ä re r P rox y
,
um die IP-Adresse und den Port des Proxy-
Servers anzugeben.
D a t e n ü b e r t r a g u n g
, um die
Datenübertragungsmethode anzugeben
(immer
G P R S
).
D a t e n t r ä g e r - E i n s t e l l u n g e n
, um folgende
Einstellungen für die Datenübertragung
festzulegen:
G P R S - Z u g a n g s p u n k t
, um den
Zugangspunkt festzulegen, an dem Ihre
Anmeldung/Verbindung verarbeitet wird.
A u t h e n t i f i z i e r u n g s t y p
, um
N o r m a l
oder
S i ch e r
als Authentifizierungstyp
festzulegen.
B e n u t z e r n a m e
, um den Benutzernamen
für den Login anzugeben.
P a s s w o r t
, um das Passwort für den Login
anzugeben.
Da es sehr aufwendig ist, alle oben genannten
Einstellungen manuell einzugeben,
empfehlen wir Ihnen, eine automatische
Einstellungsmitteilung zu verwenden.