Bedienung, Sicherheitshinweise, 8bedienung des steuerpaneels – KOSPEL EKCO.T Benutzerhandbuch
Seite 12

12
Abb.8 Steuerpaneel
A - Kontrolllampe - Arbeit auf Brauchwas-
serbehälter
B - Kontrolllampe der Umwälzpumpe und
des Wasserumlaufes
C - Kontrolllampe des Raumthermostates
und des Heizbetriebes
D - Kontrolllampe - Einlauftemperatur
E - Kontrolllampe - Auslauftemperatur
F - Kontrolllampe – Temperatur auf
Brauchwasserbehälter
G, H, I - Temperatur, Durchfluss, Leistung
J - Digitaler Display
K - Kontrolllampe – Einstellung der
Brauchwasserbehältertemperatur
L - Funktionstasten
Sicherheitshinweise
Um die störungsfreie Kesselfunktion in der Heizsaison zu sichern sollten
folgende Punkte beachtet werden:
1. Nach der Heizperiode Wasser aus der Zentralheizungsanlage nicht
ablassen.
2. Eventuelle Unrichtigkeiten an der Zentralheizungsanlage und an dem
Kessel beseitigen.
3. Zwischen den Heizperioden, Kessel auf Stillbetrieb umschalten,
Stromzufuhr nicht abstellen.
4. Es wird empfohlen, vor Beginn jede Heizperiode den Kessel warten
zu lassen (kostenpflichtig).
8
Bedienung des Steuerpaneels
An dem Steuerpaneel sind zwei Funktionsbereiche; ein Signal- (A-k) und ein Steuerungsbereich (L).
Der Benutzer kann zwischen einem, der drei Arbeitsbetriebe wählen: Stillstandmodus, Winterbetrieb (Heizbe-
trieb oder Heiz- und Brauchwasserbetrieb) und Sommerbetrieb (Brauchwasserbetrieb).
Stillstandmodus
Um die Umwälzpumpe vor der Blockierung im Stillstandbetrieb (alle Kontrolllampen an Steuerpaneel leuchten
nicht) zu schützen wird sie täglich 15 Minuten angeschaltet. Das Drücken der Starttaste
(ca. 2 Sekunden)
führt den Heizkessel in den Stillstandbetrieb ein. Es ist darauf zu achten, dass die Stromversorgung zwischen
den Heizperioden nicht abgeschaltet wird. Um die abendliche Einschaltung der Pumpe zu vermeiden, soll die
Umschaltung der Steuerung auf den Stillstandbetrieb am Tag erfolgen, da der Zeitpunkt der Umschaltung der
Steuerung gleichzeitig der Zeitpunkt der Einschaltung der Umwälzpumpe ist. Alle 24 Stunden wird dieser Vorgang
automatisch wiederholt.
Winterbetrieb
Befindet sich der Kessel im Stillstandmodus, wird durch das Drücken der Taste
,im Winterbetreib umgeschaltet
– Zentralheizung oder Zentralheizung mit Brauchwasserbetrieb (abhängig davon ob ein Speicher angeschlossen ist).
Auf dem Steuerpaneel wird die eingestellte Temperatur angezeigt.
Leuchtet „F“ Kontrolllampe kann die Temperatur mit Tasten
und
im Bereich 40
0
C-85
0
C eingestellt werden.
Bedienung
Bedienungsanleitung für den Verbraucher
Serienmäßig ist der Kessel auf
Heizungsanlagenarbeit einge-
stellt. Im Fall Arbeit auf Brauch-
wasserbehälter soll man ent-
sprechend die fortgeschrittenen
Einstellungen konfigurieren.
Dies und auch die erste Inbe-
triebnahme soll durch einen
Fachbetrieb durchgeführt wer-
den.