KOSPEL EKCO.T Benutzerhandbuch
Seite 13

13
DE-030B/p.
Um sich eine komfortable und ökonomische Arbeit des Kessel zu ga-
rantieren sollte die Temperatur des Wärmeträger abhängig von der Außen-
temperatur, mit der Berücksichtigung der Parameter des beheizten Anlage
eingestellt werden (z.B. Isolation, Fenster usw.). Beispielcharakteristiken
zeigt die Abb. 9. Die optimalen Temperatureinstellungen reduzieren die
Betriebskosten (Stromverbrauch).
Im Winterbetrieb (Zentralheizungsanlage + Brauchwasser) wird der
Wärmeträger durch ein Dreiwegventil zur Zentralheizungsanlage oder
zum Register im Brauchwasserbehälter geleitet. Bitte beachten Sie, dass
der Brauchwasserbetrieb Priorität über den Heizbetrieb hat. Infolgedessen
bleibt der Heizbetrieb während der Aktivierung des Brauchwasserbetriebes
ausgeschaltet.
Beim Brauchwasserbetrieb wird die Kesselleistung auf 1/3 der voller
Leistung reduziert. In fortgeschrittenen Einstellungen kann die serienmäßig
eingestellte Leistung verändert werden.
9
Wird die Temperatur im Speicher mithilfe der Temperatursensor WE-008 (bei Kospel erhältlich) gemessen,
(angeschlossen an Tzas im ZIO Gruppe), dann wird durch das Betätigen des
in Modus der Wassertempera-
tureinstellung im Speicher umgeschaltet (Anzeige K leuchtet). Auf dem Display (J) wird die Temperatureinstellung
im Speicher angezeigt. Durch das Drücken der Tasten
und
kann die Temperatur hoher oder niedriger
eingestellt werden.
Sollte zum Temperaturmessen im Speicher ein Thermostat angewendet werden ( angeschlossen an WZ im ZIO
Gruppe), dann kann die Temperatur nicht am Display sondern am Thermostat eingestellt werden.
Wird die Taste
nochmal gedrückt, dann wird der Kessel im Parametermodus umgeschaltet, es werden
folgend: Einlauftemperatur (G, D und F leuchte), Auslauftemperatur, (G, E und F leuchten), Durchfluss durch den
Kessel (H leuchtet), Leistung (Anzeige I leuchtet) angezeigt. Bei der Leistungsanzeige wird der Wert annähernd
angezeigt. Wird die
Taste nochmal gedrückt kann die Temperatur des Wärmeträgers eingestellt werden.
Durch das Drücken der Tasten
kann die Temperatur eingestellt werden.
Die Anzeigen A, B und C signalisieren entsprechend:
• Anzeige A leuchtet – der Kessel arbeitet im Warmwasserbetrieb
• Anzeige B leuchtet – die Pumpe ist an und es wurde ein entsprechendes Durchfluss erreicht. Blinkt die Anzeige
– es bedeutet entweder ist die Menge des Wärmeträgers oder Durchfluss zu niedrig. Es ist ein Havariemodus
– kein Heizaggregat wird eingeschaltet.
• Anzeige C leuchtet grün – Raumthermostat lässt zu, dass die eingestellte Temperatur durch heizen erreicht
werden kann.
• Anzeige C leuchtet rot – das Heizen wird eingeschaltet,
Abb.9 Wasser-/Wärmeträgertem-
peratur im Verhältnis zur
Außentemperatur (bei 20°C
Raumtemperatur)
Bedienungsanleitung für den Verbraucher