Burkert Type 8642 Benutzerhandbuch
Seite 2

eschreibung
sgemäße Verwendung
beachten Sie die Hinweise dieser Anleitung
die Einsatzbedingungen und zulässigen
schild, damit das Gerät einwandfrei funktioniert
fähig bleibt. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise
sigen Eingriffen in das Gerät entfällt jegliche
eits, ebenso erlischt die Garantie auf Geräte u.
s Gerät dient ausschließlich zur Ansteuerung von
it Ventil-Typ 6520 und 6521 NAMUR. Eine andere
usgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungs-
us resultierende Schäden haftet Bürkert nicht. Das
der Anwender.
E HINWEISE
TECHNISCHE DATEN
Technische Daten
MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Montage und Inbetriebnahme
MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Maßnahmen vor der Inbetriebnahme
Anschlussbelegung
Elektrischer Anschluß
r Installation und Betrieb in explosionsgefährdeten
eweiligen nationalen Vorschriften. (D: VDE 0165)
nt zur Ansteuerung von Prozeßventilen mit Ventil-
6521 Namur:
von vier Ventilen Typ 6520/6521
7.D.2089x)
n zwei Sensoren pro Ventil (sh. Tabelle)
derstand zu den Sensoren und Ventilen darf max. 20
max. Kabellänge von 30 m betragen.
für die Anschlußleitungen der Sensoren und Ventile
Kabel. Beachten Sie auch, daß der Schirm aufgelegt
B. an der Frontplatte des Gehäuses.
und Induktivitätswerte entnehmen Sie der
scheinigung. Bitte beachten Sie die Hinweise der
scheinigung PTB Nr. EX-97.D.2089X zur Versor-
e. Näheres zum Betrieb und Montage der Ventile Typ
tnehmen Sie der Betriebsanleitung dieser Ventile.
prüfbescheinigungen finden Sie in der
Betriebs-
er CD.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kommunikation nach IEC 1158-2
Kommunikationsgerät nach dem FISCO-Modell
Elektrische Daten
Zul. Betriebsspannung
9 - 24 V
zul. Betriebsspannung eigensicher
bezogen auf Speisegerät mit
– trapezförmiger Kennlinie
– linearer Kennlinie
9 - 15 V
9 - 17,5 V
Betriebsstrom
16,5 mA ± 6 %
Strom im Fehlerfall
< 22,5 mA
max. zul. Leistung des
Speisegerätes bei eigensicherer
Busspeisung
2 W
Betriebsbedingungen
Zulässiger Temperaturbereich
-25 bis +60 °C
Klimaprüfung
DIN IEC Teil 2 - 38
Beanspruchung 10 Zyklen à 24 h
Isolationsklasse
3
Gehäuse-Schutzart
IP 65
(bei der Verwendung
entspechender Verschraubungen)
Explosionsschutzart nach
EN 50020 und EN 50014
II 2 (1) G EEx ia IIC T6
erfüllte Bedingungen des EMV-Gesetzes
Störfestigkeit
EN 50052-2
Störaussendung
EN 50081-2
Bevorzugte Einbaulage: Anschluss-Verschraubungen zeigen
nach unten!
Legen Sie die Schirme, bei Verwendung von EMV-
Verschraubungen, nach Herstellerangaben auf!
Bei Verwendung eines Weidmüller-Steckverbinders für
PROFIBUS PA gilt folgende Belegung:
Positioniernase
n.c.
A
S
B
An der Frontplatte sind Gewinde nach M20 und M16, an der
Seite ist ein Gewinde nach M16 angebracht.
Die Klemmen dürfen nur im spannungsfreien Zustand abgezogen
werden!
Die Gewinde der Frontplatte sind für einen maximal 5-maligen
Wechsel vorgesehen. Die Befestigungsschrauben der Frontplatte
dürfen mit maximal 1,5 Nm angezogen werden.
Stift Farbe
Profibus-PA
A
blau
PA-
S
schwarz Schirm
B
braun
PA+
n.c.
nicht angeschlossen
Blick auf Stiftansatz und Stifte:
Überprüfen Sie Anschlüsse, Spannung und Betriebsdruck!
Beachten Sie, daß die max. Betriebsdaten (siehe Typenschild) nicht
überschritten werden!
Dieses Gerät entspricht der EMV-Richtlinie des Rates der
Europäischen Gemeinschaft Nr. 89/336/EWG.
Beachten Sie die Installationshinweise, um die
Bedingungen dieser Richtlinie zu erfüllen. Legen Sie die
Schraubklemme TE (Technische Erde) mit einem
möglichst kurzen Kabel auf Erdpotential oder verhindern
Sie durch geeignete Maßnahmen, daß elektromagnetische
Störungen dieses Gerät unzulässig beeinflussen.
Anschlusskabel für TE:
- minimaler Querschnitt: 2,5 mm²
- maximale Länge: 30 cm
Bild: I/O-Box Typ 8642 NAMUR mit PROFIBUS-PA-Anschaltung
Klemmen A (Ausgang) und
E (Eingang):
Anschluss für den Feldbus
PROFIBUS PA die Polung
zwischen den Klemmen 1 und
2 ist beliebig.
Max. zulässiges Moment für
den Busanschlussstecker
(Weidmüller): 5 Nm.