Burkert Type 8630 Benutzerhandbuch
Regelventil mit top control continuous, Quickstart, Installation und bedienung

Regelventil mit
TOP
Control Continuous
Fluid Control Systems
Quickstart
Installation und Bedienung
ALLGEMEINE HINWEISE
• Halten Sie sich bei der Einsatzplanung und dem
Betrieb des Gerätes an die allgemeinen Regeln
der Technik!
• Installation und Wartungsarbeiten dürfen nur
durch Fachpersonal und mit geeignetem
Werkzeug erfolgen!
• Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs-
und Sicherheitsbestimmungen für elektrische
Geräte während des Betriebes und der Wartung
des Gerätes!
• Schalten Sie vor Eingriffen in das System in
jedem Fall die Spannung ab!
• Beachten Sie, dass in Systemen, die unter Druck
stehen, Leitungen und Ventile nicht gelöst
werden dürfen!
• Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um
unbeabsichtigtes Betätigen oder unzulässige
Beeinträchtigung auszuschließen!
• Gewährleisten Sie nach einer Unterbrechung der
elektrischen oder pneumatischen Versorgung
einen definierten und kontrollierten Wiederanlauf
des Prozesses!
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE HINWEISE
TECHNI
Technis
Diese Anleitung erläutert beispielhaft die Inbetriebnahme an
einem einfachwirkenden Regelventil ohne Feldbuskommu-
nikation. Die ausfürliche Beschreibung des Gerätes finden Sie
in der Betriebsanleitung TOP
Control Continuous Typ 8630
sowie in den Betriebsanleitungen der Prozessventile auf der
mitgelieferten CD.
Technische Ä
• Analog
• Indukti
• Binäre
• Buskom
• Softwa
Möglich
Bitte beachten Sie die Hinweise dieser Anleitung
sowie die Einsatzbedingungen und zulässigen
Daten gemäß Datenblatt Typ 8630, damit das Gerät
einwandfrei funktioniert und lange einsatzfähig bleibt. Bei
Nichtbeachtung dieser Hinweise sowie bei unzulässigen
Eingriffen in das Gerät entfällt jegliche Haftung unsererseits,
ebenso erlischt die Garantie auf Geräte u. Zubehörteile! Das
Gerät dient ausschließlich als
Stellungs- und
Prozessregelsystem. Eine andere oder darüber hinausgehen-
de Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet Bürkert nicht. Das Risiko trägt
allein der Anwender.
Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektro-
statische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit
elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet
diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört
oder fallen nach der Inbetriebnahme aus.
Beachten Sie die Anforderungen nach EN 100 015 - 1, um die
Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische
Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden. Achten Sie ebenso
darauf, dass Sie elektronische Bauelemente nicht bei anliegender
Versorgungsspannung berühren.
ACHTUNG
VORSICHT BEI HANDHABUNG !
ELEKTROSTATISCH GEFÄHRDETE
BAUELEMENTE / BAUGRUPPEN
Bestimmungsgemäße Verwendung
Sicherheitshinweise
D
Betriebs
Umgebu
Schutza
Elektris
Spannun
Schutzk
Pneuma
Steuerm
- Staubg
- Wasse
- Ölgeha
Tempera
der Druc
Druckbe
Schwan
Versorg