Fluid Components International ST50 Benutzerhandbuch
Seite 8

FLUID COMPONENTS INTERNATIONAL LLC
ST50 MASS FLOW
This page is subject to proprietary rights statement on last page
8
Doc. No. 06EN303367 Rev. Cx
Einheiten
Wählen
E=Englisch
M=Metrisch
Wählen
0= SFPS
5 = SMPS
oder
1 = SCFM
6 = NCMH
oder
2 = SCFH
7 = NCMM
oder
3 = LBS/H
8 = KG/H
oder
4 = GPM
9 = LPM
Für Volumen- oder Massedurchfluss
Wählen
R = Rohr
oder
S = Rechteck Kanal
Set
Rohr ID oder Breite x Höhe ( in mm / Zoll)
Set
CMaxflow = Max. Durchfluss (Endwert)
Set
CMinflow = Min. Durchfluss (Min.Wert)
Tabelle 2. Einstellung der Einheiten für Duchfluss
“Z”
Hinweis: Ändern der Einheiten erfordert Neueinstellung von Min.
und Max. Wert.
Analogausgang
Wählen
1
2
3
4
4-20mA
1 Flow
Flow
Temp
Temp
4-20mA 2
Temp
Flow
Flow
Temp
Impulsausgang
Wählen
1
2
3
4
Source out
Pulse
Pulse
Alarm0
Alarm0
Set
Factor
Factor
Set pt.0
Set pt.0
Set
Period
Period
State0
State0
Set
State0
State0
Sink
Pulse
Alarm1
Pulse
Alarm1
Set
Set pt.1
Factor
Set pt.1
Set
State1
State1
Period
State1
State1
Tabelle 3. “V” Signalausgang Einstellung
Tabelle 1. Diagnose und Werkseinstellung
C Information Kalibrierung
Nur Anzeige: A/D, Delta-R, Ref-R Werte
D Diagnose
Nur Anzeige : liste der Parameter.
K Werksseitige Kalibrationsdaten
Nur Anzeige: Kal. Parameter, d.h..Linearisierung-
und Temperaturkoeffizienten..
R Rücksetzten auf Werkseinstellung
Ersetzen der Kundendaten durch Standard
Werksdaten
Schnittstelle RS232 / FC88
Menueführung und Aufbau
Die meisten Eingaben erfordern das Drücker von zwei Tasten : Einen Großbuchstaben ++ Eingabetaste [ENTER] , bzw. eine oder
mehrere Zahlentasten + Eingabetaste [ENTER]. Alle Eingaben des Anwenders beginnen mit dem Zeichen “>”, außer wenn sich das
Gerät in der Betriebsart “ Main Funktion Mode” befindet ( dabei nur den Buchstaben der gewünschten Funktion + [ENTER] drücken).
Zurück mit der Zurücktaste [BKSP] . Einige Eingaben erfolgen je nach Fall mit Ziffern oder Buchstaben. Dabei darauf achten, Das die
SHIFT Taste( Umschalttaste ) für Klein-bzw. Großbuchstaben gedrückt werden muss. Ein Quadrat hinter einem Einschaltzeichen
besagt, daß das FC88 auf Kleinbuchstaben eingestellt ist, während ein leicht erhöhtes Rechteck an der selben Stelle besagt, daß das
FC88 auf Großbuchstaben eingestellt ist. Es empfieht sichdas FC88 vor dem einschalten des Gerätes an dieses anzuschließen. Wird das
FC88 an ein im Betrieb befindliches Gerät angeschlossen kann es vorkommen das es nicht reagiert. In diesem Fall [ENTER] drücken. Bei
keiner Reaktion dann [N] drücken oder Gerät ab- und wieder einschalten.
Hinweis: Der Nullwert und der Messbereichsendwert können von der ursprünglichen Kalibrationswerten abweichend eingestellt
werden, wenn die neuen werte im Kalibrationsbereich liegen, d.h. wenn die ursprüngliche Kalibrierung von 1 bis 100 Nm3/h ( 4-
20mA ) erfolgte kann der neue Nullwert ( 4mA ) größer oder gleich 1 Nm3/h und der neue Messbereichsendwert ( 20mA )
kleiner oder gleich 100 Nm3/h sein.
Einige Eingaben erfordern ein Passwort. Dieses erhalten Sie nach Rückfrage bei Ihrer FCI Vertretung. Bitte ändern Sie keine Parameter
wo ein Passwort erforderlich ist. Der Anwender kann bestimmte Routinen erst verlassen wenn alle Eingaben erfolgt sind oder das Gerät
ab- und wieder eingegeschaltet wird.
Die oberste Bedienebene ist im Anhang B - Tabelle 5 dargestellt. Geben Sie die Großbuchstaben in der nachfolgenden Tabelle ein um
die betreffenden Befehle auszulösen. Rückgängig gemacht werden kann ein Befehl jederzeit durch Eingabe von “Q” [ENTER] in den
Menüs: D, K, V, W, oder Z.