Pfl ege und anwendung der elektrode, Ph-elektrodenkalibrierung – GF Signet 2764-2767 Differential DryLoc pH_ORP Electrodes Benutzerhandbuch
Seite 2

2
Signet pH- und ORP-Elektroden der Reihe 2764/2774
2. Pfl ege und Anwendung der Elektrode
Die O-Ringe des Sensors mit einem passenden Schmiermittel. Keine auf Petroleum basierenden Schmiermittel, die die O-Ringe
angreifen, verwenden.
pH/ORP-Elektroden sind Batterien ähnlich: sie altern mit der Zeit und durch Gebrauch. Die folgenden Informationen beachten, um die
Lebensdauer der Elektroden zu verlängern.
2.1 Ungünstige
Bedingungen:
• Hohe Temperaturen, starke Säuren oder Ätzmittel beschleunigen elektrochemische Reaktionen und die Elektrodenalterung.
• Ablagerungen auf den Glas- oder Referenzstellenoberfl ächen (d.h. Proteine) erhöhen die Ansprechzeit und führen zu ungenauen
Messungen.
• Die Elektrodenspitze niemals in deionisiertem Wasser (DI-Wasser) aufbewahren. pH-4-Pufferlösung zur Benetzung des Glases verwenden,
wenn sich die Elektrode außerhalb des Prozesses befi ndet.
• Die Elektrode niemals Temperaturen unter 0 °C aussetzen oder austrocknen lassen. Die Elektrode kann dadurch beschädigt werden.
• Die
Glasoberfl äche der Elektrode niemals zerkratzen oder mit Schleifpapier behandeln.
• Die
Glasoberfl äche der Elektrode vorsichtig behandeln, um versehentlichen Glasbruch zu vermeiden.
2.2 Tipps für die tauchfeste Installation:
• Die Elektroden so positionieren, dass das Elektrodenglas stets vollständig eingetaucht ist.
• Die Elektroden so positionieren, dass sie einfach zugänglich sind und entfernt werden können.
• Die Elektrodenspitze während der Systemwartung oder Lagerung in einen Puffer mit einem pH-Wert von
4 eintauchen, um Dehydratation zu verhindern.
• Die Elektrode nahe des Tankauslasses entfernt von Bereichen der Reagenzienzugabe montieren.
2.3 Tipps für die Inline-Installation:
• pH- und ORP-Elektroden sprechen am besten in fl ießenden Medien an.
• Differentialelektroden (Reihe 2764) müssen nach unten abgewinkelt montiert werden (> 15° von der Horizontalen).
• Die Elektroden der Reihe 2774 und 2775 können in einem beliebigen Winkel installiert werden.
3. pH-Elektrodenkalibrierung
Alle pH-Elektroden sind so konzipiert, dass sie während ihrer Lebenszeit einen linearen Ausgang bieten. Die folgenden Abschnitte beschreiben
den ordnungsgemäßen Elektrodenbetrieb.
3.1 Offset
(STD)
Elektroden-Offsets haben folgende Ursachen:
• Verschmutzte
Referenzstellen
• Gealterte oder kontaminierte elektrochemische Referenzzelle
Die Offsets in einem Puffer mit einem pH-Wert von 7 bei 25 °C prüfen. Der theoretische Wert beträgt 0 mV.
Jede Abweichung von 0 mV wird als pH-Elektroden-Offset bezeichnet.
pH-Elektroden-Offset in einem Puffer mit einem pH-Wert von 7 bei 25 °C Theoretisch:
7,0 pH (0,0 mV)
Neue Elektrode: pH 7 ± 0,25 pH (± 15 mV)
Zuverlässig:
pH 7 ± 0,85 pH (± 50 mV)
Elektroden-Offsets größer als 0,85 pH (50 mV) weisen darauf hin, dass die Elektrode gereinigt oder ersetzt
werden muss. Weitere Einzelheiten sind in Abschnitt 5, Wartung und Reinigung, enthalten.
3.2 Steilheit
(SLP)
Die Elektrodensteilheit ist das Verhältnis von mV pro pH-Einheit. Bei 25 °C beträgt die theoretische Steilheit
59,16 mV pro pH. Die Temperatur hat einen erheblichen Einfl uss auf die Elektrodensteilheit. Zuverlässige
Geräte schließen Temperaturkompensation ein. Nachstehend wird der potenzielle pH-Fehler gezeigt, wenn
ein Gerät ohne Temperaturkompensation verwendet wird.
Empfehlungen:
• Zuerst die Temperatur kalibrieren, dann den Standard und die Steilheit.
• Das mV-Offset setzt sich über den gesamten pH-Bereich fort.
Die Steilheit wird normalerweise nicht durch Offset-Änderungen beeinfl usst.
(z.B. pH 7 = +10 mV, pH 4 = +187 mV); Steilheit = 59 mV
Steilheit = (pH 4 mV-Wert - pH 7 mV-Wert) ÷ Differenz zwischen pH 7 und pH 4
Steilheit = (187 - 10) ÷ 3 = 59 mV
• Ablagerungen auf dem Glas können die Sensorsteilheit beeinträchtigen.
Weitere Einzelheiten sind in Abschnitt 5, Wartung und Reinigung, enthalten.
• Ein konstanter Wert von ca. 0 mV in allen Pufferlösungen weist auf eine kurzgeschlossene Elektrode hin, die ersetzt werden muss.
3.3
Ansprechzeit/Stabilität
Ansprechzeit und Stabilität sind vom Zustand der pH-Glasmessoberfl äche (bei einer ORP-Elektrode die Platinoberfl äche), Referenzstelle und
Referenzlösung abhängig. Akzeptable Elektrodenwerte können manchmal durch Reinigung der Messoberfl äche und Referenzstelle wieder
hergestellt werden.
Elektroden-mV-Werte sollten innerhalb von ±3 mV stabil bleiben. Schwankungen können folgende Ursachen haben:
• Ablagerungen auf der Elektrode
• Verschmutzte
Referenzstellen
•
Erdschluss: Wenn die Elektrode im Becherglas normal funktioniert, in der Anwendung jedoch keine stabilen Werte liefert, liegt u.U. ein
Erdschluss vor.
• Die Verwendung von Instrumenten mit isolierten Ein- und Ausgängen kann zu einer Stabilisierung führen.
• Die Erdung der Lösung kann ebenfalls zu einer Stabilisierung führen.
Theoretische mV-Werte bei 25 °C
pH
mV
2
+296 mV
3
+237 mV
4
+177 mV
5
+118 mV
6
+59 mV
7
0 mV
8
-59 mV
9
-118 mV
10
-177 mV
11
-237 mV
12
-296 mV
pH-Fehler
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,
,