Auswahl der zellkonstante, Bereichswahl für 4- bis 20-ma-ausgang, 0,10 zelle – GF Signet 2850 Conductivity-Resistivity Sensor Electronics and Integral System Benutzerhandbuch
Seite 5: Oc 0 bis 100 μs

5
2850 Leit-/Widerstandsfähigkeitssensor-Elektronik
• Die Bereichswahlschalterbank (SW2) bietet für jede
Zellkonstante acht Bereichsoptionen. Da jeder Bereich invertiert
werden kann, sind insgesamt 16 Bereichsoptionen verfügbar.
• Einen Bereich aus der nachstehenden Tabelle auswählen und
SW2 wie angegeben einstellen.
O = OPEN
(GEÖFFNET)
C = CLOSED
(GESCHLOSSEN)
Beispiel (siehe schattierte Einträge in der Tabelle):
• Die installierte Elektrode ist die 3-2840-1 mit einer 0,10 Zellenkonstante.
• Der erforderliche Ausgang ist 4-20 mA = 0-100 μS.
• Schalterbank SW2 auf C-C-O-O setzen.
• Zum Invertieren des Bereichs (4-20 mA = 100-0 μS) Schalter Nr. 4 schließen.
0,01 Zelle
0,10 Zelle
Nr. 4
Nr. 3
Nr. 2
Nr. 1
C
C
C
C
C
C
C
C
C
O
C
O
C
O
C
O
O
C
0 bis 100 μS
O
C
O
C
O
C
O
O
O
O
O
O
O
O
O = OPEN
(GEÖFFNET)
SW2-Schaltereinstellung
Widerstandsfähigkeitsbereiche sind FETT dargestellt
Schalter Nr. 4 invertiert den Ausgang: GEÖFFNET = 4-20 mA, GESCHLOSSEN = 20-4 mA
20,0 Zelle
0 bis 400 μS
400 bis 0 μS
0 bis 1000 μS
1000 bis 0 μS
0 bis 2000 μS
2000 bis 0 μS
0 bis 10000 μS
10000 bis 0 μS
0 bis 20 000 μS
20 000 bis 0 μS
0 bis 100 000 μS
100 000 bis 0 μS
0 bis 200 000 μS
200 000 bis 0 μS
0 bis 400 000 μS
400 000 bis 0 μS
O
C
O
C
O
C
O
C
O
C
O
C
O
C
O
C
C
C
O
O
C
C
O
O
C
C
O
O
C
C
O
O
10,0 Zelle
0 bis 200 μS
200 bis 0 μS
0 bis 500 μS
500 bis 0 μS
0 bis 1 000 μS
1 000 bis 0 μS
0 bis 5 000 μS
5 000 bis 0 μS
0 bis 10 000 μS
10 000 bis 0 μS
0 bis 50 000 μS
50 000 bis 0 μS
0 bis 100 000 μS
100 000 bis 0 μS
0 bis 200 000 μS
200 000 bis 0 μS
1,0 Zelle
0 bis 20 μS
20 bis μS
0 bis 50 μS
50 bis 0 μS
0 bis 100 μS
100 bis 0 μS
0 bis 500 μS
500 bis 0 μS
0 bis 1 000 μS
1 000 bis 0 μS
0 bis 2 000 μS
2 000 bis 0 μS
0 bis 5 000 μS
5 000 bis 0 μS
0 bis 10 000 μS
10 000 bis 0 μS
0 bis 2 μS
2 bis 0 μS
0 bis 5 μS
5 bis 0 μS
0 bis 10 μS
10 bis 0 μS
0 bis 50 μS
50 bis 0 μS
100 bis 0 μS
0 bis 200 μS
200 bis 0 μS
0 bis 500 μS
500 bis 0 μS
0 bis 1 000 μS
1 000 bis 0 μS
10 bis 20 MΩ
20 bis 10 MΩ
2 bis 10 MΩ
10 bis 2 MΩ
0 bis 2 MΩ
2 bis 0 MΩ
0 bis 1 μS
1 bis 0 μS
0 bis 5 μS
5 bis 0 μS
0 bis 10 μS
10 bis 0 μS
0 bis 50 μS
50 bis 0 μS
0 bis 100 μS
100 bis 0 μS
C = CLOSED
(GESCHLOSSEN)
1
2
3
4
ON
CTS
1
2 3
S
W1
SW3
SW4
D3
1
2
3
4
ON
CTS
1
2
3
4
ON
CTS
1
2
3
4
ON
CTS
1
2
3
4
ON
CTS
1
2
3
4
ON
CTS
1
2
3
4
ON
CTS
1
2
3
4
ON
CTS
1
2
3
4
ON
CTS
1
2
3
4
ON
CTS
Ch 1
Ch 2
1
2
3
4
ON
CTS
0,01/cm
-1
0,01/cm
-1
1,0/cm
-1
10,0/cm
-1
20,0/cm
-1
Geschlossen
Geöffnet
Geschlossen
Geöffnet
Geschlossen
Geöffnet
Geschlossen
Geöffnet
Geschlossen
Geöffnet
Geschlossen
Geöffnet
Geschlossen
Geöffnet
Geschlossen
Geöffnet
Beispiel: 1,0 Zellkonstante, Temperaturkompensation
eingeschaltet
Beispiel: 1,0 Zellkonstante, Temperaturkompensation
ausgeschaltet
custom Zellkonstante
8. Auswahl der Zellkonstante
Auswahl der Zellkonstante
• Die 2850 Sensorelektronik wird werkseitig mit anwendungsspezifi scher
Zellkonstante und Temperatur-Offset in der Einzelkanal-Elektronik
programmiert ausgeliefert. SW3 ist auf „anwendungsspezifi sche
Zellkonstante“ voreingestellt.
• Zur Auswahl der ZELLKONSTANTE der Elektrode werden die
Schalterbänke SW3 und SW4 verwendet. Die Abbildung zeigt das
Doppeleingangsmodell. Einzeleingangsmodelle verwenden nur SW3.
• Alle Schaltereinstellungen vor dem Anschluss an Strom vornehmen.
Schalteränderungen, die bei eingeschalteter Stromversorgung
durchgeführt werden, werden erst nach 15-20 Sekunden wirksam.
• Zur Auswahl der Zellkonstante für den ersten Sensor SW3
Nr. 1-3 verwenden.
• Zur Deaktivierung der PT1000-Temperaturkompensationsfunktion im
2850 (für USP-Anwendungen erforderlich) SW3 Nr. 4 verwenden.
Die Funktion wird für BEIDE KANÄLE deaktiviert.
• Zur Auswahl der Zellkonstante für den zweiten Sensor SW4
Nr. 1-3 verwenden.
• Zur Deaktivierung des zweiten Kanals SW4 Nr. 4 auf GEÖFFNET
(OPEN) setzen.
SW1
SW2
SW2
SW3
D3
1
2
3
4
ON
CTS
1
2
3
4
ON
CTS
1
3
2
1
2
3
4
ON
CTS
SW3-Zellkonstante und Temperaturkompensation
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
Für Zellkonstante
C C C O Kustom
C O O O 0,01
cm
-1
O C O O 0,1
cm
-1
C C O O 1,0
cm
-1
O O C O 10,0
cm
-1
C O C O 20,0
cm
-1
#4: O (Geöffnet) = Temperaturkompensation eingeschaltet
C (Geschlossen) = Temperaturkompensation ausgeschaltet
SW4:
Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 funktionieren wie SW3.
Bei einer Einstellung auf OPEN (GEÖFFNET)
schaltet Nr. 4 den Kanal 2 AUS.
9. Bereichswahl für 4- bis 20-mA-Ausgang
Hinweis:
Für den ordnungsmäßigen
Betrieb mit dem 9900 müssen die
2850 Sensorelektronik auf die
anwendungsspezifi sche Zellkonstante
oder eigentliche Sondenzellkonstante
und der 9900 auf eine Zellkonstante
von 1,0 eingestellt werden.