Wartung – GF Signet 2850 Conductivity-Resistivity Sensor Electronics and Integral System Benutzerhandbuch
Seite 7

7
2850 Leit-/Widerstandsfähigkeitssensor-Elektronik
11.1 Fehlerbehebung
11. Wartung
• Der 2850 erfordert keine regelmäßige Wartung.
• Beschichtungen auf der Elektrode können langsames Ansprechen und Drift verursachen.
Die
Metalloberfl ächen mit einem milden Reinigungsmittel und einer nicht scheuernden Bürste oder einem Wattestäbchen reinigen.
Cond. - Resist.
Simulator
@ 25°C
For use with Signet
2850 Conductivity
NIST Traceable
Elektronische Zertifi zierung/Kalibrierung
Signet bietet Leitfähigkeitssimulatoren mit fünf verschiedenen Werten an. Mit diesen Tools kann der Benutzer die Leistung der
Elektronik unabhängig von der Elektrode validieren. Diese Anforderung ist durch ASTM D 1125-95 (Standardtestmethoden für
elektrische Leitfähigkeit und Widerstandsfähigkeit von Wasser) defi niert, das im Allgemeinen für USP 24-Anwendungen verwendet wird.
3-2850.101-1 (159 001 392)
1,0 μS ± 0,1 %
3-2850.101-2 (159 001 393)
2,5 μS ± 0,1 %
3-2850.101-3 (159 001 394)
10,0 μS ± 0,1 %
3-2850.101-4 (159 001 395)
18,2 MΩ ± 0,1 %
3-2850.101-5 (159 001 396)
10,0 MΩ ± 0,1 %
Vor der Verwendung des Simulators:
Vor der Verwendung der Simulatoren alle Elektroden abtrennen und die Elektronik des 2850 auf die Werkskalibrierung
rücksetzen:
1.
Alle Schalter von SW3 (und SW4 für Doppeleingang) auf OPEN (GEÖFFNET) setzen. Den Strom einschalten und
mindestens 3 Sekunden warten.
2.
SW1 gedrückt halten, bis die LED (D3) stetig aufl euchtet und dann wieder erlischt (ca. 10 Sekunden).
3.
Wenn die LED erlischt, SW1 loslassen. Die Rücksetzung ist abgeschlossen.
Validierung von Kanal 1:
1. Den Strom ausschalten.
2. SW3 so setzen, dass eine Zellkonstante von 0,01 akzeptiert wird. SW4 in der „alle OPEN (GEÖFFNET)“-Position lassen.
3. Den Simulator an den Leitfähigkeitselektrodenanschlüssen von Kanal 1 im 2850 installieren.
4. Die Ausgangsanschlüsse des 2850 mit dem entsprechenden Anzeigegerät verbinden. Den Strom einschalten.
• Die Anzeige sollte einen Leitfähigkeitswert im Bereich von ±2 % des Simulatorwerts einblenden.
• Wenn der Ausgang das 10- oder 100-fache des korrekten Werts ist, Schritt 2 erneut überprüfen.Der 2850 ist nicht für eine
Zellkonstante von 0,01 eingestellt.
• Wenn der korrekte Wert angezeigt wird, ist die Elektronik gemäß ASTM D 1125-Spezifi kationen kalibriert. Den Simulator
entfernen und SW3 auf die korrekte Zellkonstante rücksetzen, bevor die Elektrode wieder installiert wird.
• Wenn der korrekte Wert nicht angezeigt wird, das Werk kontaktieren.
Validierung von Kanal 2:
1. Den Strom ausschalten.
2. SW4 so setzen, dass eine Zellkonstante von 0,01 akzeptiert wird.
3. Den Simulator an den Leitfähigkeitselektrodenanschlüssen von Kanal 2 im 2850 installieren.
4. SW3-Schalter auf die „alle OPEN (GEÖFFNET)“-Position setzen.
5. Den Strom einschalten und Schritt 4 wiederholen.
Wichtig!
Alle Schalter müssen auf ihre korrekte Position zurückgesetzt werden, bevor der Normalbetrieb fortgesetzt wird.
LED und Ausgangszustand
Mögliche Ursachen
Lösungsvorschläge
Stromausgang:
LED ausgeschaltet,
Stromausgang ist 22 mA
S
3
L-Ausgang:
„Check Sensor“ („Sensor prüfen“)
• Alles auf SW3 und SW4 auf die
Werkseinstellung OPEN (GEÖFFNET)
gesetzt.
• Keine Elektrode installiert.
• SW3 (und SW4) nicht ordnungsgemäß
gesetzt.
• System nicht bereit.
• Normal für neues System.
• Elektrode installieren.
• SW3 und SW4 richtig setzen.
• Erneut versuchen (Strom aus- und
wieder einschalten).
Während EasyCal blinkt die LED 4
Sekunden lang schnell.
• Gemessener Wert der Testlösung liegt
außerhalb der Toleranz von ± 10 %.
• Defekte Elektronik oder Elektrode.
• Frische Testlösungen verwenden und
die Kalibrierung neu starten.
• Die Elektronik oder Elektrode ersetzen.
Nach Abschluss des Kalibrierverfahrens
sind die Ausgangswerte ungenau.
• Ungenügende Wartezeit für
Elektrodenstabilisierung während des
Kalibrierverfahrens.
• Kontaminierte Testlösungen.
• EZ-Cal mit ausgeschalteter
Temperaturkompensation durchgeführt,
dann Temperaturkompensation zur
Messung eingeschaltet (oder umgekehrt).
• Neu kalibrieren und nach dem Einlegen
der Elektrode in die Lösung vor dem
Drücken von SW1 mindestens 2
Minuten lang warten.
• Frische Testlösungen verwenden und
die Kalibrierung neu starten.
Der Ausgang des 2850 zeigt einen
Wert an, der um einen Faktor von 10
abweicht (d.h. 10x, 100x des korrekten
Werts).
• Die Zellkonstantenauswahl am 2850
(SW3 oder SW4) stimmt nicht mit dem
tatsächlichen Eingang überein.
• Passen Sie die Schaltereinstellungen
des 2850 an den verwendeten Sensor
an.