WARN SNATCH BLOCK Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

G

O

P

R

E

P

A

R

E

D

13

WARN INDUSTRIES • GRUNDLEGENDE RICHTLINIEN ZUR WINDENTECHNIK

Schritt 7:

EINKUPPELN

. Sperren Sie die

Trommel, indem Sie den Kupplungshebel

der Winde einrasten lassen.

Schritt 8:

FERNSTEUERUNG

ANSCHLIESSEN

(wenn vorhanden).

Achten Sie darauf, dass das Kabel der

Fernsteuerung nicht vor die Winde gerät.

Trennen Sie die Fernsteuerung immer

nach dem Einsatz von der Winde.

Schritt 9:

DRAHTSEIL SPANNEN

.

Spulen Sie das Seil langsam mit dem

Windenschalter so weit auf, bis es

spannt. Sobald sich das Drahtseil spannt,

nehmen Sie Abstand vom Seil. Steigen

Sie niemals über ein gespanntes

Drahtseil.

Schritt 10:

ANKERPUNKT PRÜFEN

.

Vergewissern Sie sich, dass alle

Verbindungen sicher und sauber sind,

bevor Sie den Windenbetrieb aufnehmen.

Schritt 6:

LASTÖSENBOLZEN/BÜGEL

UND HAKENGURT BEFESTIGEN

.

Befestigen Sie den Bügel an beiden

Enden des Gurts bzw. der Kette und

ziehen Sie ihn durch die Hakenschlaufe.

Achten Sie darauf, dass Sie beide nicht

zu fest anziehen (festziehen und wieder

um eine _ Umdrehung lockern).rn).

G

O

P

R

E

P

A

R

E

D

12

WARN INDUSTRIES • GRUNDLEGENDE RICHTLINIEN ZUR WINDENTECHNIK

Schritt 4:

SEIL ZUM ANKERPUNKT

ZIEHEN

. Ziehen Sie genug Drahtseil

aus, um den Ankerpunkt erreichen zu

können. Vergewissern Sie sich, dass das

Drahtseil trotzdem noch leicht gespannt

ist. Ein zu lockeres Drahtseil kann sich

verdrehen und beschädigt werden.

Halten Sie während der Arbeit den

Haken fest im Hakengurt, damit Sie das

Seilende stets griffbereit haben.

Schritt 5:

SEIL AM ANKERPUNKT

SICHERN

. Wenn Sie Ihren Ankerpunkt

einmal bestimmt haben, legen Sie die

Schutzvorrichtung (für Bäume) oder eine

Kette an.

Betreiben Sie die

Winde nie mit

weniger als 5

Drahtseilwicklungen

um die Trommel.

Keile, die in einem

Winkel befestigt

und zusammenge-

bunden wurden.

Tief liegender

Baumstamm mit

umgelegter Kette.

Hinweise zur auswahl

eines ankerpunkts:

Ein sicherer Anker ist für einen

erfolgreichen Windenbetrieb

besonders wichtig. Ein Anker muss für

den Windenbetrieb stark genug sein.

Natürliche Ankerpunkte umfassen

Baumstämme, Stümpfe und Felsen.

Verhaken Sie das Kabel so niedrig wie

möglich. Wenn sich keine natürlichen

Ankerpunkte anbieten oder wenn Sie

ein anderes Fahrzeug bergen, ist Ihr

Fahrzeug der Anker. Achten Sie in

diesem Fall darauf, dass das Fahrzeug

auf Leerlauf (N) geschaltet, die

Handbremse angezogen und die

Räder mit Blöcken gesichert wurden,

damit sich das Fahrzeug nicht bewegt.

Im Idealfall sollten Sie sich einen

Ankerpunkt suchen, der eine

gerade Zugverbindung zu dem zu

bergenden Fahrzeug herstellt. So kann

das Drahtseil eng und gleichmäßig auf

die Trommel aufgerollt werden. Mit

einem Ankerpunkt, der möglichst weit

entfernt liegt, erhält die Winde ihre

größte Zugkraft.

Kuppeln Sie nie

aus, wenn das

Drahtseil unter

Spannung steht.

Kuppeln Sie die

Winde nicht ein,

wenn sich die

Trommel dreht.

Achten Sie immer

darauf, dass die

Kupplung

vollkommen ein-

oder ausgerastet

ist.

Die

Fernsteuerung

sollte weder

beim Freilauf,

Abspannen oder

Nichtgebrauch

an die Winde

angeschlossen

sein.

!

VORSICHT

!

VORSICHT

!

VORSICHT

Drahtseil niemals

am Drahtseil

einhaken.

Dadurch wird das

Drahtseil

beschädigt.

!

VORSICHT

Keile, die in einem

Winkel befestigt und

zusammengebunden

wurden.

Tief liegender

Baumstamm mit

umgelegter Kette.

Advertising