Bedienungsanleitung und dehnen des drahtseils, Dehnen des drahtseils – WARN M8274-50 Benutzerhandbuch
Seite 8

WARN INDUSTRIES
11 86554A1
BEDIENUNGSANLEITUNG UND DEHNEN DES DRAHTSEILS
BEDIENUNGSANLEITUNG
Forts.
Aufspulen des Restseils zu
Lagerzwecken
Lösen Sie den Haken vom Anker oder der Last, wenn
er sich 2 m von der Führung entfernt befi ndet. Halten
Sie den mitgelieferten Hakengurt fest und stellen Sie
sicher, dass das Windenseil weiterhin unter Spannung
steht. Wickeln Sie das Seil langsam durch mehrfaches
kurzes Einschalten der Wickelfunktion an der
Fernsteuerung so weit auf, dass der Haken weniger als
1 m von der Seilführung entfernt ist. Beenden Sie nun
den Windenvorgang, und befestigen Sie den Haken an
einem geeigneten Ankerpunkt am Fahrzeug.
ZIEHEN SIE DEN HAKEN NICHT IN DIE
SEILFÜHRUNG. Dadurch könnte die Seilführung
beschädigt werden. Sobald der Haken an einer
geeigneten Stelle am Fahrzeug befestigt ist, wickeln
Sie das Windenseil durch mehrfaches kurzes
Einschalten der Winde an der Fernsteuerung weiter
auf, bis das Seil fast gespannt ist.
Überlastung/Überhitzung
Die Winde ist für den Aussetzbetrieb
vorgesehen. Sinkt die Drehzahl, so dass Gefahr besteht,
dass der Motor bald stehen bleibt, kann sich die Winde
sehr schnell aufheizen und den Motor beschädigen.
Bei Verwendung einer Umlenkrolle (siehe
Grundlegende Richtlinien zur Windentechnik) werden
die Stromaufnahme und die Hitzebildung im Motor
reduziert. Dadurch verlängert sich die mögliche
Einsatzzeit der Winde.
DEHNEN DES DRAHTSEILS
Die Lebensdauer des Drahtseils ist direkt
proportional zur Seilpfl ege und Einsatzhäufi gkeit.
Beim ersten Gebrauch muss ein neues Drahtseil mit
einer Last von mindestens 454 kg auf die Trommel
gespult werden. Beachten Sie die folgenden
Anweisungen, damit das Drahtseil korrekt auf die
Windentrommel aufgespult wird.
1)
Wählen Sie einen FLACHEN UND EBENEN Standort
mit ausreichend Platz, um das Drahtseil in ganzer
Länge auszulegen.
2)
Drehen Sie den Kupplungshebel an der Winde
in die Freilaufstellung. Spulen Sie das Drahtseil bis
auf 5 Trommelumwindungen ab. Drehen Sie den
Kupplungshebel an der Winde nach dem Abspulen des
Drahtseils in die eingekuppelte Stellung.
3)
Befestigen Sie das Hakenende des Seils an einem
geeigneten Ankerpunkt und fahren Sie das Fahrzeug
so weit zurück, bis das Drahtseil fast gespannt ist.
Denken Sie daran, die Feststellbremse anzuziehen,
einen Gang einzulegen bzw. bei Automatikgetriebe
die Parkstellung zu wählen und den Motor
abzustellen, bevor Sie aussteigen.
4)
Schließen Sie die Fernsteuerung an die Winde an.
Halten Sie ungefähr 2,5 m Abstand von der Winde
und spulen Sie das Seil auf die Winde auf, bis es
gespannt ist. Nehmen Sie die Fernsteuerung von der
Winde ab. Halten Sie das Drahtseil mit einer Hand
unter Spannung. Drücken Sie das Drahtseil vorsichtig
in Richtung der Trommelseite, an der es befestigt
ist, damit zwischen den einzelnen Wicklungen keine
Abstände bleiben. Vergewissern Sie sich, dass das
Drahtseil auf der Unterseite der Trommel und nicht
auf der Oberseite abläuft. Anderenfalls kann die
automatische Lastbremse nicht ordnungsgemäß
funktionieren. (Wenn das Drahtseil auf der Oberseite
abläuft, wurde der Spulvorgang der Winde bei
Verwendung der Fernsteuerung in die falsche
Richtung aktiviert.)
5)
Aus Sicherheitsgründen sollten die folgenden
Schritte immer von zwei Personen ausgeführt werden.
Falls Sie beabsichtigen, das Drahtseil ohne die
Unterstützung einer weiteren Person unter Spannung
zu setzen, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass
die Feststellbremse angezogen, ein Gang eingelegt
und der Fahrzeugmotor abgeschaltet sind, wenn Sie
zum Überprüfen des Drahtseils aus dem Fahrzeug
steigen.
DEHNEN DES DRAHTSEILS Forts.
Steigen Sie niemals aus dem Fahrzeug aus, während
das Drahtseil unter Belastung steht. Das korrekte
Anspannen des Drahtseils trägt entscheidend
dazu bei, dass es lange nutzbar bleibt. Durch das
ACHTUNG
Immer Kontakt mit
dem Windenseil,
der Öse, dem Haken
und der Seilführung
während der
Installation, des
Betriebs und beim
Ab- und Aufspulen
vermeiden.
ACHTUNG
Immer den
mitgelieferten
Hakengurt beim
Auf- und Abspulen,
während der
Installation oder
während des
Betriebs verwenden,
um Verletzungen
an den Händen
und Fingern zu
vermeiden.
ACHTUNG
Immer schwere
Lederhandschuhe
bei der Handhabung
des Windenseils
tragen.
ACHTUNG
Niemals während
des Windenbetriebs,
oder wenn
jemand anders
die Steuerung der
Winde übernommen
hat, Windenseil oder
Haken berühren.
WARN INDUSTRIES
86554A1
12
DEHNEN DES DRAHTSEILS
Anspannen des Drahtseils wird verhindert, dass die
inneren Lagen des Drahtseils durch die äußeren
Wicklungen eingeklemmt und verformt werden.
6)
Achten Sie darauf, dass jede Lage sauber
aufgewickelt wird, um eine Beschädigung des Seils
zu verhindern.
7)
Übergeben Sie dem Fahrzeugführer die
Fernsteuerung durch das Fenster auf der Fahrerseite.
Weisen Sie Ihren Helfer an, sich neben das Fahrzeug
zu stellen und Abstand zum Drahtseil zu halten. Ihr
Helfer sollte das Drahtseil beobachten und Ihnen
durch Signale mitteilen, dass es korrekt über die
Seilführung aufgewickelt wird. Starten Sie den
Fahrzeugmotor, und nehmen Sie den Gang heraus.
Lösen Sie die Feststellbremse, während Sie mit
mäßigem Druck auf die Bremse treten. Aktivieren
Sie die Aufwickelfunktion über die Fernsteuerung.
Unterbrechen Sie den Wickelvorgang nach ungefähr
2 m. Nehmen Sie langsam den Fuß von der Bremse,
und ziehen Sie dann die Feststellbremse an. Dadurch
wird sichergestellt, dass das Windenseil nicht unter
Belastung steht. Schalten Sie das Getriebe dann
wieder in die Parkposition oder legen Sie einen Gang
ein, und schalten Sie den Fahrzeugmotor ab. Steigen
Sie aus dem Fahrzeug aus, und überprüfen Sie, ob
das Drahtseil gleichmäßig auf die Windentrommel
aufgewickelt und nicht in einer darunter liegenden
Lage eingeklemmt wird. Wenn das Drahtseil sich
zu verklemmen droht, spulen Sie es wieder ab, und
wiederholen Sie den Vorgang. Treten Sie diesmal
jedoch etwas fester auf die Bremse.
8)
Wenn Sie sich davon überzeugt haben, dass
das Drahtseil korrekt auf die Windentrommel
aufgewickelt wird, wiederholen Sie Schritt 6 so
lange, bis sich das Fahrzeug nur noch weniger als 2
m vom Windenankerpunkt entfernt befi ndet. Wenn
der Abstand weniger als 2 m beträgt, nehmen Sie
langsam den Fuß von der Bremse und ziehen dann die
Feststellbremse an. Dadurch wird sichergestellt, dass
das Drahtseil nicht unter Belastung steht. Schalten
Sie das Getriebe dann wieder in die Parkposition
oder legen Sie einen Gang ein, und schalten Sie den
Fahrzeugmotor ab. Steigen Sie aus dem Fahrzeug aus.
ACHTUNG
Niemals die Winde
mit weniger als
5 Seilwicklungen
um die Trommel
betreiben. Das Seil
könnte sich von der
Trommel lösen, da
die Seilbefestigung
an der Trommel
nicht für eine Last
konzipiert wurde.
Lösen Sie den Haken vom Ankerpunkt. Halten Sie den
mitgelieferten Hakengurt fest und stellen Sie sicher,
dass das Windenseil weiterhin unter Spannung steht.
Wickeln Sie das Seil langsam durch mehrfaches kurzes
Einschalten der Wickelfunktion an der Fernsteuerung
so weit auf, dass der Haken weniger als 1 m von
der Seilführung entfernt ist. Beenden Sie nun den
Windenvorgang, und befestigen Sie den Haken an
einem geeigneten Ankerpunkt am Fahrzeug.
ZIEHEN SIE DEN HAKEN NICHT IN DIE
SEILFÜHRUNG. Dadurch könnte die Seilführung
beschädigt werden. Sobald der Haken an einer
geeigneten Stelle am Fahrzeug befestigt ist, wickeln
Sie das Windenseil durch mehrfaches kurzes
Einschalten der Winde an der Fernsteuerung weiter
auf, bis das Seil fast gespannt ist.
ACHTUNG
Immer vor
Inbetriebnahme
das Seil dehnen
und unter Last neu
aufspulen. Ein
fest aufgespultes
Windenseil reduziert
das Risiko, dass sich
die Seillagen lockern
und hängen bleiben
oder Schäden
verursachen.
ACHTUNG
Niemals während
des Windenbetriebs
– oder wenn
jemand anders die
Steuerung der Winde
übernommen hat
– Seil oder Haken
berühren.