Elektrodenplatzierung – ZOLL M Series Defibrillator Rev B Non-Int 12 Lead Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

12 Ableitungen

9650-0218-08

12 Ableitungen - 3

Elektrodenplatzierung

Anbringungs-

stelle

Markierung

(AHA)

Markierung

(CEI)

Rechter Arm

RA (weiß)

R (rot)

Linker Arm

LA (schwarz)

L (gelb)

Rechtes Bein

RL (grün)

N (schwarz)

Linkes Bein

LL (rot)

F (grün)

Brustkorb V1

C1

Brustkorb V2

C2

Brustkorb V3

C3

Brustkorb V4

C4

Brustkorb V5

C5

Brustkorb V6

C6

Bringen Sie die Elektroden am Patienten an. Alle Elektroden
müssen angeschlossen sein. Für gute Signalqualität sind die
richtige Vorbereitung der Haut und die Verwendung der
richtigen Elektroden sehr wichtig.

Falls erforderlich, bereiten Sie die Haut des Patienten zur
Anbringung von Elektroden folgendermaßen vor:

• Übermäßige Behaarung durch Rasieren oder

Abschneiden an der Elektrodenanbringungsstelle
entfernen. Elektroden nicht über Sehnen bzw. großen
Muskelmassen platzieren.

• Ölige Haut mit einem Alkoholtupfer reinigen.
• Haut gut trockenreiben.

Bei der Erstellung eines EKGs mit 12 Ableitungen von einem
ruhig auf dem Rücken liegenden Patienten empfiehlt ZOLL,
die Extremitätenelektroden an einer beliebigen Stelle an den
Fuß- und Handgelenken anzubringen. Wenn der Patient
aufgrund von Schüttelfrost bzw. Muskelzittern oder der
Bewegung des Krankenwagens nur mit Schwierigkeit
stillhalten kann, werden oft bessere Ergebnisse erzielt, wenn
die Extremitätenelektroden am Brustkorb des Patienten
angebracht werden. (Siehe folgende Diagramme zur
Platzierung von Extremitätenelektroden.)

R

L

N

F

RA/R

LA/L

RL/N

LL/F

Platzieren Sie die Präkordialelektroden an folgenden Stellen

am Brustkorb:

C1: Vierter Zwischenrippenraum am rechten Brustbeinrand.

C2: Vierter Zwischenrippenraum am linken Brustbeinrand.

C3: Fünfte Rippe zwischen Ableitung C2 und C4.

C4: Fünfter Zwischenrippenraum an der linken

Schlüsselbeinmittellinie.

C5: Linke vordere Achsellinie auf der Horizontalebene

von C4.

C6: Linke mittlere Achsellinie auf der gleichen

Horizontalebene wie C4 und C5.

Die Bestimmung der Position C1 (vierter Zwischen-

rippenraum) ist absolut kritisch, weil dies den Bezugspunkt

für die Platzierung der übrigen V-Ableitungen darstellt. Dazu:

1. Legen Sie den Finger in das oben am Brustbein

befindliche Grübchen (Insicura jugularis), wie in der

nachfolgenden Abbildung dargestellt.

2. Bewegen Sie den Finger langsam 3,8 cm nach unten,

bis Sie eine kleine horizontale Kante bzw. Erhebung

fühlen. Das ist der „Louis-Winkel“, wo das Manubrium

mit dem Brustbeinkörper verbunden ist.

3. Bestimmen Sie den zweiten Zwischenrippenraum an

der rechten Seite, neben und unmittelbar unter dem

Louis-Winkel.

4. Bewegen Sie den Finger zwei weitere

Rippenzwischenräume nach unten bis zum vierten

Zwischenrippenraum, der die Position C1 darstellt.

Hinweis: Bei der Anbringung von Elektroden an Frauen

werden Ableitung C3 bis C6 immer unterhalb der Brust statt

auf der Brust platziert.

Insicura jugularis

Louis-Winkel

Advertising