Optimale nutzung des surepower batteriesatzes, Aufstellen eines batterie-management-programms – ZOLL SurePower Rev A Charger Station Benutzerhandbuch
Seite 36

K
APITEL
5 E
FFEKTIVER
E
INSATZ
VON
WIEDERAUFLADBAREN
ZOLL B
ATTERIEN
5-2
www.zoll.com
9650-0535-08 Rev. A
Optimale Nutzung des SurePower Batteriesatzes
Bei dem
SurePower Batteriesatz
handelt es sich um eine Lithium-Ionen-Batterie. Ein
erschöpfter
SurePower Batteriesatz
kann jederzeit und in jedem Ladezustand aufgeladen
werden. Wiederholte Aufladungen in kurzen Zyklen führen bei Lithium-Ionen-Batterien
anders als bei Bleigel-Batterien zu keiner Reduktion der Ladekapazität und zu keinem
frühzeitigen Ausfall der Batterie.
Ein entladener
SurePower Batteriesatz
muss unbedingt so schnell wie möglich wieder
aufgeladen werden.
Vorsicht
Der
SurePower Batteriesatz
darf niemals in vollständig entladenem Zustand aufbewahrt werden,
da dies zu einer Beschädigung der Batterie führt.
Aufstellen eines Batterie-Management-Programms
Die sichere, zuverlässige Verwendung von ZOLL Defibrillatoren erfordert ein durchdachtes
Batterie-Management-Programm, um sicherzustellen, dass die erforderliche Batterieenergie
jederzeit verfügbar ist.
Die Aufstellung eines Batterie-Management-Programms umfasst die folgenden Aktivitäten:
1. Bereithaltung einer ausreichenden Zahl von Batterien und Ladegeräten
Die Bereithaltung einer ausreichenden Zahl von Batterien und Ladegeräten stellt
sicher, dass jedes ZOLL Reanimationsgerät jederzeit über eine vollständig aufgeladene
Hauptbatterie verfügt und dass Reservebatterien in ausreichender Zahl bereitstehen.
2.
Bestimmung eines Verantwortlichen für das Batterie-Management-Programm
Bestimmen Sie eine Person, die Überblick über sämtliche Aspekte des
Batterie-Management-Programms – einschließlich der Schulung der mit der
Verwendung von ZOLL Reanimationsgeräten betrauten Mitarbeiter – hat.
3.
Festlegung von Batterieaustausch- und Laderoutinen
Das klinische und technische Personal muss die gewünschten Verwendungsmuster
sowie eine optimale Abfolge für konsistente Lade- und Austauschroutinen bestimmen.
4.
Sicherstellung ausreichender Reservebatteriekapazitäten
Für alle ZOLL Reanimationsgeräte muss jederzeit eine sofort verfügbare,
voll aufgeladene Reservebatterie zur Verfügung stehen. Besteht die nicht zu
vernachlässigende Wahrscheinlichkeit einer länger andauernden oder wiederholten
Verwendung des Geräts, z. B. während einer längeren Reise, empfiehlt es sich,
mehrere Reservebatterien bereitzuhalten.
5.
Entwicklung von Backup-Strategien
Um die Aufrechterhaltung lebenserhaltender Funktionen (z. B. Herzlungenwiederbelebung)
auch für den Fall sicherzustellen, dass ein Reanimationsgerät oder eine Batterie ausfällt und
ausgetauscht werden muss, müssen entsprechende Backup-Strategien entwickelt werden.