1/16 din abmessungen – Watlow EZ-ZONE PM Express Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

Installation

BEFESTIGUNGSRAHMEN

GEHÄUSE

FRONTPLATTE

BLENDE

GUMMIDICHTUNG

1. Stellen Sie den Montageausschnitt mithilfe der

in diesem Kapitel enthaltenen Montageschablone

her. Setzen Sie das Gehäuse in den Montage-

ausschnitt ein.

2. Drücken Sie das Gehäuse fest gegen die

Schalttafel, und schieben Sie den Befestigung-

srahmen über die Rückseite des Reglers.

Muss die Installation nicht der NEMA 4X-Schutz-

klasse entsprechen, schieben Sie den Befestigung-

srahmen so weit vor, dass sich kein Zwischenraum

zwischen der Gummidichtung und der Frontplatte

befindet.

Schieben Sie den Befesti-

gungsrahmen über die

Reglerrückseite.

Setzen Sie die Schneide

eines Schrauben-

drehers in der Kerbe im

Montagekragen an.

3. Zur Entsprechung mit der NEMA 4X Schutzklasse

setzen Sie die Schneide eines Schraubendrehers

in der Kerbe des Befestigungsrahmens an, und

drücken sie gegen die Schalttafel, während Sie

die Vorderseite des Reglers fest andrücken.

Achten Sie darauf, dass Sie bei der Installation

des Reglers ausreichend Druck anwenden.

Das Befestigungssystem wird weiter kom-

primiert, indem Sie den Befestigungsrahmen

noch fester an die Frontabdeckung anpassen

(siehe Abbildung). Lässt sich das Gehäuse

im Ausschnitt hin- und herbewegen, ist die

Befestigung nicht ausreichend. Die Laschen

auf beiden Seiten des Befestigungsrahmens

sind mit Zähnen versehen, die mit den Graten

der Reglerseiten zusammenpassen. Jedes Grat

besitzt eine unterschiedliche Tiefe bezüglich der

Frontseite, so dass auf jeder Seite jeweils nur

eine Lasche in den Graten eingerastet wird.

BEFESTIGUNGSRAHMEN

GEHÄUSE

FRONTPLATTE

BLENDE

GUMMIDICHTUNG

Ausbau des Reglers aus dem Gehäuse

1. Ziehen Sie auf der Reglerfrontseite auf

beiden Seiten die Lasche heraus, bis Sie

ein Klickgeräusch hören.

Die Laschen auf beiden

Seiten herausziehen,

bis ein Klicken zu

hören ist.

Die Einheit an der

Frontseite oben und

unten fassen und

nach vorne ziehen.

2. Nach dem Lösen der Seiten fassen Sie das

Gerät mit beiden Händen von vorne oben und

unten, und ziehen Sie es heraus. Wenn das

Herausziehen Schwierigkeiten bereitet, entfernen

Sie die Anschlüsse auf der Reglerrückseite. Dies

sollte den Ausbau vereinfachen.

Ó

Warnung:

Vor dem Ausbau des Reglers oder Trennen son-

stiger Anschlüsse müssen zunächst die Strom-

versorgung des Reglers und alle Regelkreise

unterbrochen werden. Bei Missachten dieser

Anweisungen kann es zu einem Stromschlag

und/oder zu Funkenbildung kommen, die in

gefährdeten Umgebungen gemäß Klasse 1,

Abschnitt 2 eine Explosion hervorrufen kann.

Einbau des Reglers in das Gehäuse

1. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung des

Reglers, und schieben Sie ihn wieder in das

Gehäuse ein.

2. Drücken Sie mit den Daumen auf beide

Seitenpartien des Reglers, bis die Laschen

hörbar einrasten.

Hinweis:

Der Regler ist genau angepasst. Und wenn er

sich nicht leicht einschieben lässt, wenden Sie

keine Gewalt an. Prüfen Sie erneut seine Aus-

richtung, und korrigieren Sie diese, bevor Sie

ihn wieder einschieben.

Chemische Verträglichkeit

Das Produkt ist verträglich mit Säuren, schwachen

Basen, Alkohol, Gammastrahlung und UV-Strahlung.

Das Produkt ist nicht verträglich mit starken Basen,

organischen Lösungsmitteln, Kraftstoffen,

aromatischen Kohlenwasserstoffen, chlorierten

Kohlenwasserstoffen, Estern und Ketonen.

Anschlussdefinitionen

Slot C

Anschlussfunktion

Modell

98

99

Leistungseingang: AC oder DC+

Leistungseingang: AC oder DC-

PM _(C)_ _ _ - AAAAB _ _

CF

CD

CE

Standard Bus EIA-485 Masse

Standard Bus EIA-485 T-/R-

Standard Bus EIA-485 T+/R-

PM _(C)_ _ _ - AAAAB _ _

Slot A

Eingang 1

T1

S1

R1

S2 (Widerstandsthermometer) oder

Strom +,

S3 (RTD), Thermoelement -, Strom -

oder Spannung -

S1 (Widerstandsthermometer), Ther-

moelement + oder Spannung +

Universalsensor
Eingang 1: alle Konfigurationen

Ausgänge

Anschlussfunktion

Konfiguration

1

2

X1

W1

Y1

Masse (kann von jedem Logikausgang

verwendet werden.)

DC- (offener Kollektor)

DC+

Logikausgang / Offener Kollektor, Ausgang 1:

PM _(C)_ C _-_ AAAB _ _

W2

Y2

DC-

DC+

Logikausgang, Ausgang 2:

PM _ (C) _ _ C - _ AAAB _ _

F1

G1

H1

Spannung oder Strom -

Spannung +

Strom +

Universaler Prozessausgang, Ausgang 1:

PM _ (C) _ F _ - _ AAAB _ _

L1

K1

J1

Schließer (Arbeitskontakt)

Masse

Öffner (Ruhekontakt)

Mechanisches Relais 5 A, Form C, Ausgang 1:

PM _(C)_ E _-_ AAAB _ _

L2

K2

Schließer (Arbeitskontakt)

Masse

NO-ARC 15 A, Form A, Ausgang 2:

PM6(C) _ _ H - _ AAAB _ _

L2

K2

Schließer (Arbeitskontakt)

Masse

Mechanisches Relais 5 A, Form A, Ausgang 2:

PM _(C)_ _ J-_ AAAB _ _

L1

K1

L2

K2

Schließer (Arbeitskontakt)

Masse

Halbleiterrelais 0,5 A, Form A

Ausgang 1: PM _(C)_ K _ - _ AAAB _ _

Ausgang 2: PM _(C)_ _ K - _ AAAB _ _

1/16 DIN Abmessungen

15,8 mm

(0,62 Zoll)

101,6 mm

(4,00 Zoll)

53,3 mm

(2,10 Zoll)

53,3 mm

(2,10 Zoll)

51,2 mm

(2,02 Zoll)

Seite

Vorderseite

Oben

21,6 mm

(0,85 Zoll)

45,2 mm

(1,78 Zoll)

45,2 mm

(1,78 Zoll)

21,6 mm

(0,85 Zoll)

Empfohlener Plattenabstand

Dicke der Frontplatte1,53 bis 9,52 mm

(0,060 bis 0,375)

5 6

7 8

Hinweis:

In den folgenden Abbildungen ist an den Anschlüssen des Steckplatzes A keine Ausgangskennzeichnung zu

sehen. Die Kennzeichnung der Ausgänge an Steckplatz A hängt von der Regler-Modellnummer ab.

Slot A

Slot B

Slot C

A

usg
ang

1

A

usg
ang

2

98
99

CF

CD

CE

T1

S1

R1

98 99

CF CD CE

Slot C

Slot A

Ausgang 1

Ausgang 2

C

A

T1 S1 R1

Stromversorgung

Leistung

leistung

leistung

98
99

CF

CD
CE

Slot C

sicherung

• 47 bis 63 Hz
• 10 VA maximale Leistungsaufnahme

Niedrige Leistung

• 12 bis 40 VÎ (DC)
• 20 bis 28 VÅ (AC) Semi Sig F47

Hohe Leistung

• 85 bis 264 VÅ (AC)
• 100 bis 240 VÅ (AC) Semi Sig F47

Ó

Warnung:

Verwenden Sie die VDE- oder andere landestypische

Standardverdrahtungs- und Sicherheitsrichtlinien,

wenn Sie diesen Regler mit Stromquellen, elek-

trischen Sensoren oder Peripheriegeräten verbinden

und verkabeln. Eine Nichtbeachtung dieser Vorschrift

kann Sachschäden und Verletzungen oder den Tod

zur Folge haben.
Hinweis:

Maximale Verdrahtungsstärke und Drehmoment-

angabe:

• 0,0507 bis 3,30 mm

2

(30 bis 12 AWG) einfache

Verdrahtung oder zwei Drähte à 1,31 mm

2

(16 AWG)

• Drehmoment 0,8 Nm (7,0 lb.-in.)

Hinweis:

Benachbarte Anschlüsse können abhängig von der

Modellnummer des Gerätes verschieden bezeichnet

sein.

Hinweis:

Damit Beschädigungen des Reglers vermieden

werden, dürfen an die nicht verwendeten Anschlüsse

keine Drähte angeschlossen werden.

Hinweis:

Die elektrische Isolation zwischen dem Analogein-

gang 1 und dem Logikausgang/offenen Kollektoraus-

gang stets intakt halten.

Advertising