T1 s1 r1, Rtd mit 2 oder 3 anschlüssen – Watlow EZ-ZONE PM Express Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

9 10

11 12

Hinweis:

In den folgenden Zeichnungen für jeden Ausgang wurde der Ausgang von Steckplatz A mit einer Bezeichnung

versehen.
Hinweis:

Bei Verwendung eines Widerstandsthermometers (RTD) mit zwei Anschlüssen liegen die Überbrücker S1 und

T1 zusammen.
Eingänge

Alle unten gezeigten Eingänge stellen Eingang 1 dar (den einzigen Eingang) und müssen mit Steckplatz A des

PID-Reglers verbunden werden.

Prozessspannungen und Stromstärken

• 4 bis 20 mA bei 100 Ω Eingangsimpedanz

• 0 bis 10 VÎ (DC) bei 20 kΩ Eingangsimpedanz

• Skalierbar
Widerstandsthermometer (RTD)
• Platin, 100 Ω bei 0 °C
• Kalibrierung auf DIN-Kurve (0,00385 Ω/Ω/°C)
• 20 Ω Gesamtwiderstand im Leiter
• Typischer Widerstandsthermometer-Erre-

gungsstrom 0,09 mA. Jedes Ohm Leiterwider-

stand kann den Ablesewert um 0,03 °C verän-

dern.

• Für Widerstandsthermometer mit drei Anschlüs-

sen muss das Anschlusskabel S1 an den An-

schluss R1 gelegt werden.

• Ein Widerstandsthermometer mit drei Anschlüs-

sen löst dieses Problem, da der Anschlussleiter-

widerstand ausgeglichen wird. Alle drei Drähte

müssen über denselben Widerstand verfügen.

Thermoelement
• Maximal 2 Ω Quellenwiderstand
• >20 MΩ Eingangsimpedanz
• 3 µA Erkennung eines offenen Sensors
• Thermoelemente sind polaritätsempfindlich.

Das negative Anschlusskabel muss an S1

angeschlossen werden.

• Verlängerungsdrähte für Thermoelemente müs-

sen aus derselben Legierung bestehen wie das

Thermoelement selbst.

-

+

Thermoelement

S1
R1

T1
S1
R1

S1

S2

S3

RTD mit

2 oder 3 Anschlüssen

-

+

-

+

S1
R1

T1
S1

Prozess-

spannungen

Prozess-

stromstärken

Hinweis zur Stromversorgung:

Der Logikausgang und der Prozessausgang verwenden eine gemeinsame Stromversorgung mit einem

maximalen Stromausgang von 40 mA. Der an Ausgang 1 und 2 abgegebene Strom (mA) kann beispielsweise

20/20, 30/10, 40/0, 10/30 usw. betragen.
Ausgänge

Bitte beachten, dass alle Ausgänge nur an Steckplatz A angeschlossen werden. Die Verfügbarkeit der Ausgänge

hängt von der Modellnummer Ihres PID-Reglers ab.

Quencharc-Hinweis:

Das Wechseln induktiver Schaltleistungslasten (Relaisspulen,

Magnetspulen usw.) mit den Ausgangsoptionen mechanisches

Relais, Halbleiterrelais oder offener Kollektor erfordert den Einsatz

eines RC-Filters.

F1

H1

G1

negativ

Volt +

bis

bis

Strom +

4

Universaler Prozessausgang

PM _ (C) _ F _ - A A A A B _ _

L2

K2

NO-ARC Relais

Form A

PM _ (C) _ _ H - A A A A B _ _

TTL-Ausgang (offener Kollektor)

Last

Stromver-

sorgung

dc -

masse

X1

W1

PM _ (C) _ C _ - A A A A B _ _

L1

J1

K1

normal geöffnet

Masse

Öffner

(Ruhekontakt)

Mechanisches Relais

Form C

PM _ (C) _ E _ - A A A A B _ _

Halbleiter-Relais

Form A

L1 und/oder L2

K1 und/oder K2

PM _ (C) _ K K - A A A A B _ _

W1 und/oder W2

dc +

dc -

Y1 und/oder Y2

masse

Logikausgang

PM _ (C) _ C C - A A A A B _ _

L2

K2

Mechanisches Relais

Form A

PM _ (C) _ _ J - A A A A B _ _

Logikausgang
• Stromabgabe bis maximal 40 mA. Siehe Hinweis

zur Stromversorgung weiter oben.

• Kurzschluss begrenzt auf <50 mA
• 22 bis 32 VÎ (DC) Spannung im offenen Kreis
• Verwenden Sie DC- und DC+ zur Ansteuerung

eines externen Halbleiterrelais.

• DIN-A-MITE kompatibel

- Einpolig: bis zu 4 in Parallel- oder

Serienschaltung

- Zweipolig: bis zu 2 in Parallel- oder

Serienschaltung

- Dreipolig: bis zu 2 in Serienschaltung

TTL-Ausgang (offener Kollektor)
• 100 mA maximale Ausgangsstromsenke
• 30 VÎ (DC) maximale Versorgungsspannung
• Jeder Logikausgang kann diese Masse

verwenden.

• Verwenden Sie eine externe Stromversorgung,

um eine DC-Last zu regeln, wobei das Last-Plus

an die positive Klemme der Stromversorgung,

das Last-Minus an den offenen Kollektor und

die Masse an die negative Klemme der Stromver-

sorgung angeschlossen werden.

Siehe Quencharc-Hinweis.
Mechanisches Relais, Form C
• 5 A bei 240 VÅ (AC) oder 30 VÎ (DC) Maximum

ohmsche Widerstandslast

• 20 mA bei 24 V Minimumlast
• 125 VA Pilot-Belastung, 120/240 VÅ (AC), 25 VA

bei 24 VÅ (AC)

• 100.000 Zyklen bei Nennlast
• Ausgang liefert keine Versorgungsspannung
• Zur Verwendung mit AC oder DC
Siehe Quencharc-Hinweis.
Mechanisches Relais, Form A
• 5 A bei 240 VÅ (AC) oder 30 VÎ (DC) Maximum

ohmsche Widerstandslast

• 20 mV bei 24 V Minimumlast
• 125 VA Pilot-Belastung bei 120/240 VÅ (AC),

25 VA bei 24 VÅ (AC)

• 100.000 Zyklen bei Nennlast
• Ausgang liefert keine Versorgungsspannung
• Zur Verwendung mit AC oder DC
Siehe Quencharc-Hinweis.

NO-ARC-Relais, Form A
• 15 A bei 85 bis 264 VÅ (AC), nur ohmsche

Widerstandslast

• Nur 1/16 DIN Modelle
• 2.000.000 Zyklen für NO-ARC-Kreis
• 100 mA minimale Last
• 2 mA maximaler Sperrrichtungs-Leckstrom
• Nicht an DC-Lasten verwenden.
• Ausgang liefert keine Versorgungsspannung
Halbleiterrelais, Form A
• 0,5 A bei 20 bis 264 VÅ (AC) maximale

Widerstandslast

• 20 VA 120/240 VÅ (AC) Pilot-Belastung
• galvanisch getrennt, ohne Kontaktunterdrückung
• Maximaler Sperrrichtungs-Leckstrom

105 Mikroampere

• Ausgang liefert keine Versorgungsspannung
• Nicht an DC-Lasten verwenden.
Siehe Quencharc-Hinweis.
Universaler Prozessausgang
• 4 bis 20 mA bei 800 Ω Maximallast
• 0 bis 10 VÎ (DC) Spannungsausgang 1 kΩ

minimaler Lastwiderstand

• Skalierbar
• Ausgang liefert Versorgungsspannung (Siehe

Hinweis zur Stromversorgung weiter oben).

• Spannungs- und Stromausgang können nicht

gleichzeitig verwendet werden

Obere Anzeige:

Zeigt im Betriebsmenü

den Prozesswert an,

ansonsten wird der Wert

des Parameters in der

unteren Anzeige darg-

estellt.

Zonenanzeige:

Wenn 2onE (im Werksmenü)

auf On (Ein) geschaltet wird, wird

die Zone des Reglers angezeigt.

1

bis 9 = Zone 1 bis 9

A

= Zone 10

E

= Zone 14

b

= Zone 11

F

= Zone 15

C

= Zone 12

h

= Zone 16

d

= Zone 13

Untere Anzeige:

Zeigt den Sollwert oder den

Ausgangsleistungswert während

des Betriebes oder den Parameter,

dessen Wert im oberen Display

erscheint.
A/M-Taste:

Durch Drücken dieser A/M-Taste

und Gedrückthalten während drei

Sekunden wird der Reglermodus

zwischen dem Istwert des C.M.-

Befehls (Aus, MAn, AUto) und dem

manuellen Modus umgeschaltet.
Unendlich-Taste: ˆ

Mit dieser Taste werden Alarme

quittiert, gelangen Sie eine Ebene

zurück, oder Sie halten die Taste

zwei Sekunden lang gedrückt, um

ins Betriebsmenü zurückzukehren.

Anzeigeleuchte

Temperatureinheiten:

Zeigt an, ob die Temperatur in

Fahrenheit oder Celsius angezeigt

wird.
Ausgangsaktivität:

Die leuchtenden Nummern zeigen

die Aktivität von Ausgang 1

und 2 an.
Anzeigeleuchte

Prozenteinheiten:

Leuchtet, wenn der Regler

Werte in Prozent anzeigt oder

wenn der Sollwert eines offenen

Regelkreises angezeigt wird.
Kommunikationsaktivität:

Blinkt, wenn ein anderes Gerät

mit diesem Regler kommuniziert.

Auf- und Abwärtstaste: ¿ ¯

Stellt im Betriebsmenü den Sollwert in

der unteren Anzeige ein. In den anderen

Menüs wird der obere Anzeigewert in einen

höheren oder niedrigeren Wert geändert

oder es wird eine Parameterauswahl

verändert.

®

M

A

Tasten und Anzeigen

1/16 DIN PID-Regler

Weitertaste:

Springt zur nächsten

Parameter-

Eingabeaufforderung.

Eine aktive Meldung bewirkt, dass die Anzeige

zwischen der normalen Einstellung und der

aktiven Meldung in der oberen oder linken Anzeige

und [Attn] in der unteren oder rechten Anzeige

umschaltet. Ihre Reaktion muss sich nach der

Meldung und den Reglereinstellungen richten.

Einige Meldungen, z. B. Optimierung, informieren

Sie, dass ein Vorgang ausgeführt wird. Wenn im

rechten/unteren Display eine Meldung angezeigt

wird, die gelöscht werden kann (z. B. [AL;h1]),

einfach die Unendlich-Taste drücken, um die

Aktion auszuführen. drücken Sie zum Löschen

[CLr]

einer Meldung oder Quittieren [sil]

eines Alarms einfach die Unendlich-ˆ-Taste, um

die Aktion auszuführen.
[AL;L1]

Alarm unterer Wert 1

[AL;h1]

Alarm oberer Wert 1

[AL;E1]

Alarmfehler 1

[Er;i1]

Fehler Eingang 1

[tUn1]

Optimierung

[`rP1]

Rampenfunktion

Linke Anzeige:

Zeigt im Betriebsmenü den

Prozesswert an, ansonsten wird

der Wert des Parameters in der

linken Anzeige dargestellt.

%

2

1

®

Mit wenigen Ausnahmen treffen alle Tastenfunktionen, die für den 1/16 DIN PID-Regler beschrieben

wurden, auch für den 1/32

DIN PID-Regler zu.

Rechte Anzeige:

Zeigt den Sollwert oder

den Ausgangsleistungswert

während des Betriebes oder den

Parameter, dessen Wert in der

rechten Anzeige erscheint.

1/32 DIN PID-Regler

Reaktion auf eine angezeigte Meldung (1/16

oder 1/32

DIN)

Advertising