Fehlersuchediagramm mit alarmen und fehlern – Watlow Series 96 Benutzerhandbuch
Seite 15

Fehlersuchediagramm mit Alarmen und Fehlern
Fehler
Mögliche Ursache(n)
Korrigierende Maßnahme
Strom
• Kein Strom
• Netzversorgung der Einheit möglicherweise abgeschaltet.
• Schalter, Sicherungen, Schutzschalter, Verriegelungen, Grenzwerte, Anschlüsse usw.
• Sicherung möglicherweise ausgelöst.
auf Funktion und korrekte Verbindung prüfen.
• Schutzschalter möglicherweise ausgelöst.
• Sicherheitstürschalter usw. möglicherweise aktiviert.
• Separater Systemsicherheitsbegrenzer möglicherweise gesperrt.
• Eingangsstrom möglicherweise inkorrekt.
• Strom oberstromig für erforderlichen Pegel messen. Teilenummer für erforderlichen Eingangsstrom prüfen.
• Drahtstärke prüfen.
• Schlechte Verbindungen suchen.
Serielle Schnittstelle
• Einheit kommuniziert nicht.
• Adreßparameter möglicherweise inkorrekt gesetzt.
• Kommunikations-Setup-Menü kontrollieren und korrekte Adresse setzen.
• Baudratenparameter möglicherweise inkorrekt gesetzt.
• Kommunikations-Setup-Menü kontrollieren und korrekte Baudrate setzen.
• Punkt-zu-Punkt-Verbindung möglicherweise getrennt.
• Verbindung auf Unterbrechung hin untersuchen.
• Kommunikationsverdrahtung möglicherweise vertauscht, kurzgeschlossen oder offen.
• Verbindungen prüfen und Verdrahtung testen.
• EIA-485-Umsetzer möglicherweise inkorrekt verdrahtet.
• Umsetzerkastenverdrahtung und deren Dokumentation prüfen.
• Computer-COM-Anschluß möglicherweise inkorrekt eingerichtet.
• Computer-COM-Anschluß-Setup neu konfigurieren und Kommunikation testen.
• Kommunikationssoftware-Einrichtung oder -Adresse möglicherweise inkorrekt.
• Die Kommunikation und Dokumentation für einstellbare Variablen und Betriebstests prüfen.
• Protokoll oder Parität möglicherweise falsch - korrekte Einstellung: 8, n, 1.
• Software neu starten und Einstellungen prüfen. Prüfen, ob der COM-Bus aktiv ist.
• Anwendungssoftware funktioniert nicht korrekt.
• Betrieb mit Hilfe des Watlow-Comms-Tools prüfen.
• Unter Umständen Abschluß-, Pull-up- und Pull-down-Widerstände erforderlich.
Eingangsfehler (Fehlernummer in der oberen Anzeige, % LED leuchtet, %-Strom in der unteren Anzeige)
• Eingang befindet sich im Fehlerzustand.
• Meßfühler möglicherweise falsch verdrahtet.
• Meßfühleranschlüsse prüfen.
[Err1] Unterlauf
• Meßfühlerverdrahtung möglicherweise vertauscht, kurzgeschlossen oder offen.
• Meßfühleranschlüsse und -verdrahtung prüfen.
[Err2] Unterhalb des Meßfühlerbereichs
• Eingangstypeinstellung möglicherweise für falschen/nicht kalibrierten Meßfühler.
• Den Meßfühlertypparameter in Übereinstimmung zur Meßfühlerhardware setzen.
[Err3] Oberhalb des Meßfühlerbereichs
• Strom möglicherweise inkorrekt.
• Strom oberstromig für erforderlichen Pegel messen. Teilenummer hinsichtlich Stromanforderungen prüfen.
[Err4] Überlauf
• Umgebungstemperatur möglicherweise zu heiß oder zu kalt.
• Prüfen, ob die Regler-Umgebungstemperatur zwischen 0 und 65° C liegt.
• Einrichtung zur Erkennung offener Regelkreise meldet einen defekten Meßfühler.
• Meßfühlerfunktion prüfen. Die Parameter zur Erkennung offener Regelkreise vermutet einen defekten Meßfühler.
• Kalibrierausgleichsparameter wesentlich zu hoch/tief eingestellt.
• Den Kalibrierausgleichsparameter prüfen und auf einen tieferen Pegel setzen.
Alarme
• Alarm tritt nicht aus.
• Alarmausgang möglicherweise deaktiviert.
• Ausgang als Alarm konfigurieren.
• Alarmsollwerte möglicherweise inkorrekt.
• Alarmsollwerte prüfen.
• Alarm möglicherweise unterdrückt.
• Um den Alarm zu beseitigen, die Alarmbedingung korrigieren und prüfen, ob der Alarm gesperrt ist.
• Alarmseiten möglicherweise inkorrekt.
• Die Alarmseiteneinstellung prüfen.
• Regler möglicherweise im Diagnosemodus.
• Die Alarmtypeinstellung prüfen.
• Alarm wird nicht entfernt.
• Alarm möglicherweise gesperrt.
• Die Alarmlogik hinsichtlich Kompatibilität mit der Systemperipherie und den Meldeeinrichtungen prüfen.
• Alarmsollwerte möglicherweise inkorrekt.
• Die Leistungsbegrenzungseinstellung prüfen.
• Alarmhysterese möglicherweise inkorrekt.
• Den Betriebsmodus prüfen.
• Eingang möglicherweise im Fehlerzustand.
• Die Alarmausgabefunktion prüfen.
• Die Einstellung der Temperatureinheiten prüfen.
• Den Kalibrierausgleichswert prüfen und auf einen tieferen Pegel setzen.
Einheitfehler (Fehlernummer in der oberen Anzeige, Fehlermeldung in der unteren Anzeige)
• [Er`4]
[rAM]
• RAM-Fehler.
• Gerät aus- und einschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, Einheit zum Werk zurücksenden.
• [Er`5]
[EEcs]
• Korrupte EEPROM-Daten.
• Gerät aus- und einschalten.
• [Er`6]
[roM]
• PROM-Fehler.
• Gerät aus- und einschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, Einheit zum Werk zurücksenden.
• [Er`7]
[HArd]
• Hardwarelogikproblem.
• Gerät aus- und einschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, Einheit zum Werk zurücksenden.
• [Er`8]
[PLug]
• Modulfehler.
• Modul defekt. Modulkonfiguration prüfen oder Modul ersetzen.
• [Er`9]
[cnFg]
• Konfigurationsfehler. Modul in ungültiger Position.
• Einheit zum Werk zurücksenden..
• [Er10]
[chng]
• Modul verändert.
• Gerät aus- und einschalten.
• [Er11]
[SoFt]
• Neue Firmware installiert.
• Gerät aus- und einschalten.
• [Er12]
[cAL`]
• Korrupte Kalibrierdaten.
• Einheit neu kalibrieren.
• [Er13]
[Atod]
• Analog/Digital-Hardwarefehler.
• Gerät aus- und einschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, Einheit zum Werk zurücksenden.
• [Er14]
[EEhd]
• EEPROM-Hardwareproblem.
• Gerät aus- und einschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, Einheit zum Werk zurücksenden.
•[Er15]
[nEW]
• Erstes Hochfahren der neuen Einheit.
• Gerät aus- und einschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, Einheit zum Werk zurücksenden.
• [Er16]
[Addr]
• EEPROM-Hardwareproblem.
• Gerät aus- und einschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, Einheit zum Werk zurücksenden.