Technische daten – Watlow Series 96 Benutzerhandbuch
Seite 16

Ausgangstypen
TTL-Pegel/Schaltgleichstrom
• TTL-Pegel-Konfiguration:
Maximalspannung 42V
Î
Maximalstrom 200mA
Maximaler “Ein”-Widerstand 0,15
Ω
Maximaler Sperrzustandreststrom100µA
• Schaltgleichstrom-Konfiguration:
Schaltgleichstromnetzspannung 22 bis 28
Å
Gleichstromversorgung begrenzt auf 30mA
Halbleiterrelais
• Galvanisch getrennt
• schaltet im Nulldurchgang
• Ohne Kontaktunterdrückung
• Minimaler Laststrom 0,5mA eff.
• Maximalstrom 0,5A eff. bei 20 bis 280V
Å
• Maximaler Sperrzustandreststrom 10µA eff.
• Nur für ohmsche Lasten: RC-Filter für induktive Lasten
erforderlich
Elektromechanisches Relais
• Typ C Kontaktkonfiguration
• Minimaler Laststrom 10mA bei 5V
Î
• Ohmsche und induktive Nennlast: 2A bei 250V
Å
oder 30V
Î
,
maximal
• Lebensdauer: 100.000 Schaltzyklen unter Nennstrom
• Nur für ohmsche Lasten: RC-Filter für induktive Lasten
erforderlich
Regelanalogausgang
• Auswählbare Bereiche: 0-20mA, 4-20mA, 0-5V
Î
, 1-5V
Î
, 0-
10V
Î
• Heizend oder kühlend
• 0 bis 10V
Î
Spannungsausgang in einen 1000
Ω
-
Minimallastwiderstand
• 0 bis 20mA Stromausgang in einen 800W-
Maximallastwiderstand
• Auflösung:
Gleichstrombereiche = 2,5mV nominal
mA-Bereiche = 5µA nominal
• Kalibriergenauigkeit:
Gleichstrombereiche = ±10mV
mA-Bereiche = ±20µA
• Temperaturstabilität 100ppm/°C
Signalanalogausgang
• Auswählbare Bereiche: 0-20mA, 4-20mA, 0-5V
Î
, 1-5V
Î
, 0-
10V
Î
• 0 to 10V
Î
Spannungsausgang in einen 1000W-
Minimallastwiderstand
• 0 bis 20mA Stromausgang in einen 800W-
Maximallastwiderstand.
• Auflösung:
Gleichstrombereiche = 2,5mV nominal
mA-Bereiche = 5µA nominal
• Kalibriergenauigkeit:
Gleichstrombereiche = ±10mV
mA-Bereiche = ±20µA
• Temperaturstabilität 100ppm/°C
Technische Daten
(1398)
Regler
• Mikroprozessor-basierende, kundenseitig auswählbare
Regelmodi
• Heiz- und Kühlselbstoptimierung für Regelausgänge
• Universaleingang 1, Hilfseingang 2 und 4 Ausgänge
• Regelausgänge, kundenseitig auswählbar - ein/aus, P, PI, PID
• Abtastrate 100ms bei einem Eingang, 200ms/Kanal bei
zwei Eingängen
• Anzeigeaktualisierung, 2Hz (500 ms), einstellbarer Digitalfilter
• Ausgangsaktualisierung, 0,1 bis 999,9 Sekunden
• Eingang/Ausgang/Serielle Schnittstelle galvanisch
getrennt
• Anzeige in °C, °F oder Prozeßeinheiten
Standardbedingungen für die technischen Daten
• Umgebungstemperatur 77°F/25°C ±3°C, Nenn-Netzspannung,
50 bis 60Hz, 0 bis 90% relative Luftfeuchtigkeit, nicht-
kondensierend, 15 Minuten Aufwärmzeit
Universaleingang 1
Thermoelement
• Typ J, K, T, N, C (W5), E, PTII, D (W3), B, R, S
• >20M
Ω
Eingangsimpedanz
• Maximal 20
Ω
Quellenwiderstand
• 30µA Offene-Regelkreiserkennung
Pt100
• Zwei- oder Dreileiterschaltung, 100
Ω
• JIS- und DIN-Kurven
• Grad- oder Zehntelgradanzeige
Prozeß
• Auswählbare Bereiche: 0-10V
Î
, 0-5V
Î
, 1-5V
Î
, 0-20mA, 4-
20mA
• Spannungseingangsimpedanz 20k
Ω
• Stromeingangsimpedanz 100
Ω
• Minimaler Stromquellenwiderstand 1M
Ω
• Eingangsauflösung ca. 50.000 Bits im Gesamtmeßbereich
• mV Eingangsimpedanz 20M
Ω
Eingang 2
Ereigniseingang
• Kontakt oder Spannung
• 20K
Ω
Eingangsimpedanz
• Spannungseingang: Ereigniseingang EIN-Zustand 3 bis 36V
Î
,
Ereigniseingang AUS-Zustand 0 bis 2V
Î
• Widerstand/Kontakteingang: Ereigniseingang EIN-Zustand
>23k
Ω
, Ereigniseingang AUS-Zustand 0 bis 2k
Ω
Externer Sollwerteingang: mA oder
Gleichstrombereich, auswählbar
• Spannungseingangsimpedanz 20k
Ω
• Stromeingangsimpedanz 100
Ω