7 löschzeit des maximalwertspeichers (tclear), 8 analogausgang (ma), 9 teilmessbereich (from / to) – LumaSense Technologies IN 2000 Benutzerhandbuch

Seite 27: 10 umgebungstemperaturkompensation, Löschzeit des maximalwertspeichers (tclear), Analogausgang (ma), Teilmessbereich (from / to), Umgebungstemperaturkompensation

Advertising
background image

IMPAC Infrarot-Messumformer IN 2000

27

7.7

Löschzeit des Maximalwertspeichers (tClear)

Bei eingeschaltetem Maximalwertspeicher wird immer der höchste, letzte Messwert
angezeigt und gespeichert. Der Speicher muss regelmäßig zurückgesetzt werden,
damit er durch einen neuen, aktuellen Wert ersetzt werden kann.
Angewendet wird ein solcher Speicher z.B. bei schwankenden Temperaturen, wo die
Anzeige sehr „unruhig“ ist oder das Messobjekt nur kurz am Messstrahl vorbeigeht.
Damit dieser Wert für jedes Messobjekt neu ermittelt werden kann, ist es sinnvoll, den
Speicher regelmäßig oder vor der Messung eines neuen Messobjekts zu löschen.

Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
off:

Der Maximalwertspeicher ist abgeschaltet und der Momentanwert wird gemessen.

0,01...25 s: Wird eine Löschzeit zwischen 0,01 und 25 s gewählt, wird der Maximalwert ermittelt und fest-

gehalten. Nach der gewählten Zeit wird er wieder gelöscht.

auto:

Der Modus „auto“ wird für diskontinuierliche Messaufgaben verwendet. Es werden z.B. Objekte
auf einem Förderband transportiert und passieren das Pyrometer nur für einige Sekunden. Da-
bei soll die Maximaltemperatur von jedem Teil erfasst werden. In diesem Modus wird der Maxi-
malwert so lange gehalten, bis ein neues heißes Objekt in den Messstrahl kommt. Die Tempe-
ratur, die als „heiß“ erkannt werden soll, ist dabei durch den unteren bzw. oberen Rand des ein-
gestellten Teilmessbereichs definiert. Der gespeicherte Maximalwert wird dann gelöscht, wenn
die Temperatur eines neuen heißen Objektes die untere Grenze des eingestellten Teilmessbe-
reichs
um 1% oder mindestens 2°C überschreitet. Machen Sie keine Angaben zum Teilmessbe-
reich, wird der Maximalwertspeicher gelöscht, wenn die untere Schwelle des Grundmessbe-
reichs überschritten wird.


Hinweis:

Der Maximalwertspeicher ist der Erfassungszeitfunktion nachgestellt. Dies hat zur
Konsequenz, dass:

Löschzeiten  der eingestellten Erfassungszeit sinnlos sind

die Löschzeit mind. 3 x größer als die Erfassungszeit sein muss

nur Maxima mit vollem Maximalwert erfasst werden können,

die länger als 3 x Erfassungszeit anliegen.



7.8

Analogausgang (mA)

Der Analogausgang muss so gewählt werden, dass er mit dem Signaleingang Ihres
Auswertegerätes (z.B. Regler, SPS, ...) übereinstimmt.

Eingestellt auf:

4 ... 20 mA



7.9

Teilmessbereich (from / to)

Es besteht die Möglichkeit, einen Teilmessbereich (Mindestumfang 51°C) innerhalb des Gesamtmessbe-
reichs auszuwählen. Dieser Teilmessbereich entspricht dem Analogausgang.from“ stellt den Teilmessbe-
reichsanfang dar, „to“ das Teilmessbereichsende. Mit Hilfe des Teilmessbereichs ist es außerdem möglich,
die Anforderung an den „Auto“-Löschmodus des Maximalwertspeichers zu konfigurieren (s.o.).


7.10

Umgebungstemperaturkompensation

Die Umgebungstemperaturkompensation kann bei niedrigen Messtemperaturen (unter
100°C) benutzt werden. Sie bleibt im Normalfall auf der Standardeinstellung „auto“
stehen (Standardeinstellung), da die das Pyrometer umgebende Luft in der Regel die
gleiche Temperatur wie die Umgebung des Messobjekts hat. Befindet sich das Messob-
jekt jedoch in einem Bereich mit höherer Wandtemperatur (z.B. in einem Ofen), kann
das Messergebnis verfälscht werden (zu hohe Temperaturanzeige). Zur Kompensation dieses Einflusses
kann mit Hilfe dieser Funktion die Umgebungstemperatur (innerhalb des Thermometermessbereichs) des
Messobjektes eingegeben werden. Zur Aktivierung der Umgebungstemperaturkompensation muss auf
„man.“ umgeschaltet werden. Das Eingabe-Feld T(Umg) wird dann aktiviert, in dem die Umgebungstempera-
tur eingegeben werden kann.

Es ist allerdings zu bedenken, dass diese Methode nur dann zum korrekten Messwert führt,

wenn dieser Umgebungstemperatureinfluss am Messobjekt immer konstant ist und der

Emissionsgrad gut bekannt ist.

Einstellungen:

off

0,1 s

. . .

25 s
auto

Einstellungen:

auto

-32°C (-25,6°F)

. . .

900°C (1652°F)

Advertising