Datenformat upp, Universelles pyrometer-protokoll), 12 datenformat upp – LumaSense Technologies IN 2000 Benutzerhandbuch

Seite 34: U niverselles p yrometer- p rotokoll)

Advertising
background image

IMPAC Infrarot-Messumformer IN 2000

34

12 Datenformat UPP

(Universelles Pyrometer-Protokoll)

Über Schnittstelle lassen sich mit einem geeignetem Kommunikationsprogramm oder über das Test-
Eingabefeld in der Software InfraWin (siehe 8, Grundeinstellungen Test) Befehle direkt mit dem Pyro-
meter austauschen.

Der Datenaustausch erfolgt im ASCII-Format mit folgenden Übertragungsparametern:
Das Datenformat ist

8 Datenbit, 1 Stopbit, gerade Parität (8,1,e)

Das Gerät antwortet bei Befehlseingabe mit: Ausgabe (z.B. dem Messwert) + CR (Carriage Return, ASCII
13), bei reinen Eingabebefehlen mit „ok“ + CR.
Jeder Befehl beginnt mit der 2-stelligen Geräte-Adresse AA (z.B. „00“).
Darauf folgen 2 kleine Buchstaben (z.B. „em“ für Emissionsgrad) gefolgt von ggf. erforderlichen ASCII-
Parametern „X“ und CR als Abschluss. Wird dieser Parameter „X“ weggelassen, so gibt das Gerät den
momentan eingestellten Parameter zurück.
Ein „?“ nach den 2 kleinen Buchstaben gibt die jeweiligen Grenzen aus (nur bei Parametrierbefehlen, nicht
bei Abfragebefehlen).

Bsp: Eingabe: „00em“ +

CR

Es wird der eingestellte Emissionsgrad des Gerätes mit der Adresse 00 zurückgegeben

Antwort: „0970“ +

CR bedeutet Emissionsgrad = 0,970

Beschreibung

Befehl

Parameter

Messwert lesen:

AAms

Ausgabe: XXXXX (dez., in 1/10 °C oder °F)

(88888 = Temp.-Overflow)

Messwert mehrf. lesen

AAmsXXX

XXX = 001...999 (XXX = Anzahl Messwerte)

Emissionsgrad ε:

AAemXXXX

XXXX = (0010 ... 1000‰) (dezimal)

Erfassungszeit t

90

:

AAezX

X = 0 ... 9 (dezimal)

0 = Eigenzeitkonstante des Geräts
1 = 0,50 s

4 = 5,00 s

7 = 60,00 s

2 = 1,00 s

5 = 10,00 s

8 = 90,00 s

3 = 2,00 s

6 = 30,00 s

9 =120,00 s

Löschzeit Maximalwert-
speicher:

AAlzX

X = 0 ... 8 (dez.)

0 = Maximalwertspeicher aus

1 = 0,10 s

4 = 1,00 s

7 = (nicht verfügbar)

2 = 0,25 s

5 = 5,00 s

8 = automatisches löschen

3 = 0,50 s

6 = 25,00 s

Grundmessbereich
lesen:

AAmb

Ausgabe: XXXXYYYY (hex 8-stellig, °C)

XXXX = Messbereichsanfang
YYYY= Messbereichsende

Teilmessbereich lesen:

AAme

Ausgabe: XXXXYYYY (hex 8-stellig, °C)

XXXX = Messbereichsanfang
YYYY= Messbereichsende

Teilmessbereich
setzen:

AAm1XXXXYYYY XXXX (hex 4-stellig) Messbereichsanfang (°C)

YYYY (hex 4-stellig) Messbereichsende (°C)

Geräteadresse:

AAgaXX

XX = (00 ... 97)

00 ... 97 = einstellbare Geräteadressen

Baudrate:

AAbrX

X = 3...4 (dez.)

3 = 9600 Baud

4 = 19200 Baud

Umschaltung °C / °F

AAfhX

Ausgabe: X = 0: Anzeige in °C; X = 1: Anzeige in °F

Geräte-Innentemperatur: AAgt

Ausgabe: XX (dez. 00 ... 98, in °C)

XXX (dez. 032 ... 208°F)

Maximale Geräte-
Innentemperatur:

AAtm

Ausgabe: XX (dez. 00 ... 98, in °C)

XXX (dez. 032 ... 208°F)

Fehlerstatus:

AAfs

Ausgabe 1 Byte Hex (00 = kein Fehler)

Parameter lesen:

AApa

Ausgabe 11-stellig, dezimal:

Stellen 1 und 2 (10...99 oder 00): Emissionsgrad
Stelle 3 (0 ... 9): Erfassungszeit t

90

Stelle 4 (0 ... 8): Löschzeit Maximalwertspeicher
Stelle 5 (1): Analogausgang
Stellen 6 und 7: (00 ... 98): Gerätetemperatur
Stellen 8 und 9 (00 ... 97): Geräte-Adresse
Stelle 10 (3 ... 4): Geräte-Baudrate
Stelle 11 (0): immer 0

Gerätename lesen:

AAna

Ausgabe: „IN 2000“

Seriennummer lesen:

AAsn

Ausgabe: XXXX (hex 4-stellig)

Gerätetyp / Software-
version:

AAve

Ausgabe: XXYYZZ (6-stellig dezimal)

XX = 77 (IN 2000)
YY = Monat der Softwareversion
ZZ = Jahr der Softwareversion

Advertising