2 lieferumfang, 3 sicherheit, 1 allgemeines – LumaSense Technologies IS 12-TSP Benutzerhandbuch
Seite 32: 2 laserpilotlicht, 3 elektrischer anschluss, 4 elektrische installation, Lieferumfang, Sicherheit, Allgemeines, Laserpilotlicht

IMPAC-Pyrometer IS 12-TSP · IGA 12-TSP
32
2.2
Lieferumfang
Gerät mit Optik nach Wahl, PC-Bearbeitungs- und Auswertesoftware InfraWin, Werkszertifikat mit 3 ausge-
wählten Messpunkten, Betriebsanleitung.
Hinweis: Ein Anschlusskabel ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat
bestellt werden (siehe 15, Bestellnummern).
3
Sicherheit
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über wichtige Sicherheitsaspekte.
Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitsaspekte zur Abwendung von Gefahren gege-
ben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Schilder und Beschriftun-
gen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten.
3.1
Allgemeines
Jede Person, die damit beauftragt ist, Arbeiten am oder mit dem Gerät auszuführen, muss die Betriebsanlei-
tung vor Beginn gelesen und verstanden haben. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person mit einem sol-
chen oder ähnlichen Gerät bereits gearbeitet hat oder durch den Hersteller bereits geschult wurde.
Das Pyrometer darf nur zu dem in der Anleitung beschriebenen Zweck benutzt werden. Es wird empfohlen,
nur das vom Hersteller angebotene Zubehör zu verwenden.
3.2
Laserpilotlicht
Die Pyrometer können zum leichteren Ausrichten auf das Messobjekt mit einem Laserpilotlicht ausgestattet
sein. Dieses strahlt ein sichtbares rotes Licht mit einer Wellenlänge zwischen 630 und 680 nm aus und hat
eine maximale Leistung von unter 1 mW. Der Laser ist eingestuft als Produkt der Laserklasse 2.
Achtung:
Nicht in den Laserstrahl blicken!
Laserklasse 2 nach IEC 60825-1-3-4
Sicherheitsregeln:
Niemals direkt in den Laserstrahl schauen. Der Strahl kann sicher von der Seite angesehen werden.
Es ist sicherzustellen, dass der Strahl nicht in die Augen einer Person reflektiert wird (durch einen Spie-
gel oder eine glänzende Oberfläche).
3.3
Elektrischer Anschluss
Beim Anschluss zusätzlicher Geräte, die unter Netzspannung stehen (z.B. Transformatoren), sind die allge-
meinen Sicherheitsrichtlinien beim Anschluss an die 230 V-Versorgung zu beachten. Netzspannung kann
beim Berühren tödlich wirken. Eine nicht fachgerechte Montage kann schwerste gesundheitliche oder mate-
rielle Schäden verursachen.
Der Anschluss solcher Netzgeräte an die Netzspannung darf nur von qualifiziertem Personal durchführt wer-
den.
4
Elektrische Installation
Zum Betrieb des IS 12-TSP bzw. IGA 12-TSP wird eine Spannung von 24 V benötigt (wahlweise 15 ... 40 V
DC oder 12 ... 30 V AC, 48 ... 62 Hz)). Die Geräte arbeiteten mit thermostatisierten Messzellen und benöti-
gen daher eine Warmlaufphase von bis zu 30 min., um die volle Genauigkeit zu erreichen. Die Standard-
Temperaturkompensation sorgt aber bereits kurz nach Anlegen der Spannungsversorgung für eine sehr
geringe Messunsicherheit. Zum Ausschalten ist die Spannungsversorgung zu unterbrechen, da die Geräte
über keinen Ein- / Ausschalter verfügen (z.B. Anschlussstecker ziehen).
Um die Anforderungen der elektromagnetischen Verträglichkeit zu erfüllen, ist es notwendig, alle Anschluss-
kabel in abgeschirmter Ausführung zu verwenden. Die Abschirmung des Anschlusskabels wird nur auf der