2 geräteeinstellungen, 6 visiereinrichtungen, 1 durchblickvisier – LumaSense Technologies IS 12-TSP Benutzerhandbuch
Seite 36: 2 laserpilotlicht, Geräteeinstellungen, Visiereinrichtungen, Durchblickvisier, Laserpilotlicht

IMPAC-Pyrometer IS 12-TSP · IGA 12-TSP
36
Typischerweise wird der Scharfpunkt der Optik auf Höhe der Strahlerfront justiert. Um ein kleineres oder
größeres Messfeld zu erreichen, kann der Scharfpunkt auch vor oder hinter diese Stelle justiert werden.
Hinweis: Die IMPAC-Transfer-Standard-Pyrometer sind mit einer sehr guten Optik ausgestat-
tet, die nur minimale Strahlungsmengen außerhalb des Messstrahls empfangen. Da-
her ist es nicht notwendig, bei der Messung eine zusätzliche Blende in den Strahlen-
gang zu setzen, der die einfallende Strahlung begrenzt. Dies ist besonders bei Ver-
gleichsmessungen mit anderen Pyrometertypen zu bedenken, die je nach eingebau-
ter Optik unter Umständen einen hohen Anteil nicht erwünschter Zusatzstrahlung auf-
nehmen können, wenn bei der Messung keine Blende eingesetzt wird.
5.1.2 Geräteeinstellungen
Das Pyrometer ist ab Werk auf den Emissionsgrad 1 eingestellt. Mit dieser Einstellung werden alle Kalib-
rierstrahler überprüft, die mit einem effektiven Emissionsgrad von 1 kalibriert sind. Für den Fall, dass der
zu prüfende Kalibrierstrahler mit seinem wahren Emissionsgrad überprüft werden soll, kann dieser am
Pyrometer eingestellt werden (siehe 8, Geräteeinstellungen).
Die Erfassungszeit ist ab Werk auf 1 s eingestellt. Dies ist die Standardeinstellung für TS-Pyrometer, mit
der maximale Genauigkeit bei minimalen Rauschwerten erzielt wird. Eine Änderung dieser Einstellung
ist nur notwendig, wenn das Pyrometer für andere Messaufgaben verwendet werden soll.
6
Visiereinrichtungen
Zum exakten Anvisieren des Messobjektes sind die Pyrometer mit einem Durchblickvisier und einem zusätz-
lichen Laserpilotlicht ausgestattet (Ausnahme: das IS 12-TSP mit Messbereich 850 ... 2520°C hat nur ein
Durchblickvisier).
6.1
Durchblickvisier
Das optimierte, seitenrichtige Durchblickvisier besitzt einen Zielkreis im
Okular, der die Lage und Größe des Messfeldes exakt markiert. Wenn das
Messobjekt beim Anvisieren mit dem Durchblickvisier scharf dargestellt
wird, ist der kleinstmögliche Messfelddurchmesser gefunden (Einstellen des
Messabstandes siehe unter 7, Optik).
Geräte mit Messbereichsende über 1500°C sind mit einem variablen Au-
genschutzfilter ausgestattet. Durch Drehen des Okularrings lässt sich die-
ser Filter heller oder dunkler einstellen.
6.2
Laserpilotlicht
Der Laserpunkt markiert das Zentrum des Messfeldes, nicht dessen Größe. Der richtige Messabstand ist
eingestellt, wenn das Laserpilotlicht den kleinsten Durchmesser und damit die schärfste Abbildung hat (Ein-
stellen des Messabstandes siehe unter 7, Optik).
Das Laserpilotlicht kann ohne Beeinflussung der Messung betrieben werden.
Achtung: Nicht in den Laserstrahl blicken!
Laserklasse 2 nach IEC 60825-1-3-4
Strahlerfront
Messabstand
Optik
Strahlengang-Verlauf
Augen-
Schutzfilter