7 optiken, 1 einstellen auf den benötigten messabstand, 2 andere messabstände – LumaSense Technologies IS 12-TSP Benutzerhandbuch
Seite 37: Optiken, Einstellen auf den benötigten messabstand, Einstellen des messabstandes mit hilfe der tabelle, Andere messabstände, 7optiken

IMPAC-Pyrometer IS 12-TSP · IGA 12-TSP
37
7
Optiken
Die Pyrometer sind ab Werk mit einer Vario-Optik ausgestattet. Damit kann immer das bestmögliche Dis-
tanzverhältnis innerhalb der Optikgrenzen (der jeweils kleinste und größte Wert für den Messabstand in der
Tabelle für jede Optik) für die benötigte Entfernung eingestellt werden.
Vario-Optiken IS 12-TSP
Vario-Optiken IGA 12-TSP
Messabstand
a [mm]
Messfelddurchmesser
M
98
[mm]
Messfelddurchmesser M
98
[mm]
Optik-
auszug
S [mm]
Alle Messbereiche
200 ... 1020°C
250 ... 1400°C
275
0,7
2
1,1
30
400
1,1
3
1,6
9
Optik
1
520
1,5
4,2
2,2
0
385
1
2,7
1,5
30
700
1,9
5,2
3
8,5
Optik
2
1125
3,4
8,5
4,9
0
540
1,4
3,5
2
30
3000
8,5
23
13
3
Optik
3
9000
26
72
38
0
Apertur D [mm] *
)
13,5 ... 17
13,5 ... 17
*
)
Die Apertur bezeichnet den wirksamen Durchmesser der Optik. Sie ist abhängig vom Auszug der Vorsatzoptik, der sich bei Einstellung der
Entfernung ändert. Der größte Wert (17 mm) gilt bei voll ausgezogenem Objektiv (S = 30 mm), der kleinste Wert (13,5 mm) gilt bei S = 0.
Dazwischenliegende Werte müssen bei Bedarf (z.B. bei Berechnung des Messfelddurchmessers, wenn der Messabstand vom eingestellten
abweicht) interpoliert werden. Berechnungen des Messfelddurchmessers, wenn der Messabstand vom fest eingestellten abweicht, lassen
sich am einfachsten mit dem Messfeld-Rechner, der in der Software InfraWin integriert ist, lösen (siehe 10.13, Messfeld-Rechner).
7.1
Einstellen auf den benötigten Messabstand
Um die angegebenen Messfelder zu erreichen, muss der benötigte
Messabstand an der Vario-Optik eingestellt werden.
Die Optik muss zunächst durch eine Drehung gegen den Uhrzeiger-
sinn gelöst werden. Anschließend kann sie vor- und zurückbewegt
werden, bis der korrekte Messabstand gefunden ist (siehe 6, Visier-
einrichtungen). Danach muss sie durch Drehung im Uhrzeigersinn
wieder arretiert werden.
Hinweis: Das Messobjekt muss mindestens so groß sein wie das Messfeld.
7.1.1 Einstellen des Messabstandes mit Hilfe der Tabelle
Die Tabelle gibt für jede der 3 Vario-Optiken die minimal und maxi-
mal mögliche Messentfernung an. Dies entspricht einer voll ausge-
zogenen oder eingeschobenen Optik. Als Beispiel ist ein weiterer
Zwischenwert angegeben. Der Optikauszug „S“ für diesen Wert lässt
sich mit einem Messschieber exakt nachmessen.
7.1.2 Andere Messabstände
Für alle anderen Messabstände wird der Scharfpunkt der Optik mit Hilfe des Durchblickvisiers oder des La-
serpilotlichts eingestellt (siehe 6, Visiereinrichtungen).
S
(Optikauszug)
lösen
arretieren
ziehen / drücken