Datenformat upp, Universelles pyrometer-protokoll) – LumaSense Technologies IS 12-TSP Benutzerhandbuch
Seite 48

IMPAC-Pyrometer IS 12-TSP · IGA 12-TSP
48
Optik verschmutzt oder zerkratzt
Optik reinigen oder ersetzen (siehe 12.2, 12.3)
Temperaturanzeige zu hoch
Emissionsgrad ist zu niedrig eingestellt.
Emissionsgrad auf höheren Wert entsprechend des Materials korrigieren (siehe 9.1)
Die Messung wird durch Reflektionen von heißen Anlagenteilen beeinflusst
Mit mechanischer Vorrichtung Störstrahlung abschirmen (z.B. Sichtrohr)
Messfehler
Angezeigte Temperatur wird im Laufe der Zeit niedriger, vermutlich Verschmutzung der Optik
Optik reinigen (siehe 12.2)
Messfehler infolge HF-Störungen.
Abschirmung falsch angeschlossen, gemäß Kapitel 4 anschließen
Gerät überhitzt
Gerät weiter weg von der Strahlungsquelle aufbauen, dabei ggf. Optik tauschen (siehe 7, 12.3)
Schwankende Temperaturanzeige bei Geräteausrichtung auf den Kalibrierstrahler
Kalibrierstrahler hat ungleichmäßiger Temperaturverteilung
Laserpilotlicht
Laserpilotlicht funktioniert nicht mehr, Geräteinnentemperatur von 55°C überschritten
Gerät weiter weg von der Strahlungsquelle aufbauen, dabei ggf. Optik tauschen (siehe 7, 12.3)
14 Datenformat UPP
®
(Universelles Pyrometer-Protokoll)
Über Schnittstelle lassen sich mit einem geeignetem Kommunikationsprogramm oder über das Test-
Eingabefeld in der Software InfraWin (siehe 10.6 Grundeinstellungen Test) Befehle direkt mit dem Py-
rometer austauschen.
Der Datenaustausch erfolgt im ASCII-Format mit folgenden Übertragungsparametern:
Das Datenformat ist
8 Datenbit, 1 Stopbit, gerade Parität (8,1,e)
Das Gerät antwortet bei Befehlseingabe mit: Ausgabe (z.B. dem Messwert) + CR (Carriage Return, ASCII
13), bei reinen Eingabebefehlen mit „ok" + CR.
Jeder Befehl beginnt mit der 2-stelligen Geräte-Adresse AA (z.B. "00").
Darauf folgen 2 kleine Buchstaben (z.B. „em“ für Emissionsgrad) gefolgt von ggf. erforderlichen ASCII-
Parametern „X“ und CR als Abschluss. Wird dieser Parameter "X" weggelassen, so gibt das Gerät den mo-
mentan eingestellten Parameter zurück.
Ein „?“ nach den 2 kleinen Buchstaben gibt die jeweiligen Grenzen aus (nur bei Parametrierbefehlen, nicht
bei Abfragebefehlen).
Bsp: Eingabe: „00em“ +
CR
Es wird der eingestellte Emissionsgrad des Gerätes mit der Adresse 00 zurückgegeben
Antwort: „0970“ +
CR bedeutet Emissionsgrad = 0,970 bzw. 97,0%
Beschreibung
Befehl
Parameter
Messwert abfragen:
AAms
Ausgabe: XXXXX (dez., in
1
/
10
°C bzw. °F)
letzte Stelle ist Nachkommastelle
(88880 = Temp.-Overflow)
Messwert mehrf. abfr.
AAmsXXX
XXX = 000...999 (XXX = Anzahl Messwerte)
Grundmessbereich
abfragen:
AAmb
Ausgabe: XXXXYYYY (hex 8-stellig, °C bzw. °F)
XXXX = Messbereichsanfang
YYYY=
Messbereichsende
Eingeschränkten Mess-
bereich abfragen:
AAme
wie bei mb
Emissionsgrad
abfragen:
AAem
Ausgabe: XXXX (dez. 0010 ... 1000 in ‰)
Emissionsgrad:
AAemXX
XX = (10...99%), 00 = 100% (dezimal)
Emissionsgrad:
AAemXXXX
XXXX = (0010 ... 1000‰) (dezimal)
Erfassungszeit t
90
:
AAezX
X = 0 ... 6 (dezimal)
0 = Eigenzeitkonstante des Geräts
1 = 0,01 s
4 = 1,00 s