Betrieb – KROHNE OPTIWAVE 6300C DE Benutzerhandbuch
Seite 72

6
BETRIEB
72
OPTIWAVE 6300 C
www.krohne.com
06/2011 - 4000642203 - HB OPTIWAVE 6300 R03 de
6.4.8 Verwendung der Leerspektrum-Funktion zum Filtern von Parasitensignalen
Wenn das Gerät den Füllstand in einem Silo mit Einbauten (Leiter, Stützträger etc.) misst,
können diese Objekte Signalinterferenzen verursachen. Um solche Signalinterferenzen zu
filtern, können Sie die Leerspektrum-Funktion im Menü der Schnell-Konfiguration des Geräts
verwenden.
INFORMATION!
Zur Erstellung einer Tabelle konzentrieren Sie Ihre Messpunkte in Bereichen des Silos mit
folgenden Eigenschaften:
•
Geschwungene Oberflächen.
•
Sprunghafte Wechsel des Querschnitts.
Das erhöht die Messgenauigkeit.
Abbildung 6-7: Diagramm mit Punkten für eine Volumen-/Masse-Tabelle
1 Silo mit Referenzpunkten
2 Silo-Modell mit eingezeichneten Punkten
INFORMATION!
Wir empfehlen die Durchführung eines Leerspektrum-Scans bei leerem Silo und wenn alle
beweglichen Teile eingeschaltet sind.