KROHNE OPTITEMP HartSoft TT 50 DE Benutzerhandbuch
Seite 26

Pt-Widerstand
Bd
Geben Sie hier den Widerstandswert Ihres Sensors bei 0 °C an.
HINWEIS!
Das Eingabefeld “Pt-Widerstand bei 0 °C“ ist nur dann sichtbar, wenn Sie unter
4
den
Sensortyp "PtX" eingestellt haben.
1. Geben Sie den Widerstandswert bei 0 °C in das Eingabefeld “Pt-Widerstand bei 0 °C“
Bd
ein.
Der Widerstandswert bei 0 °C ist eingestellt.
SmartSense (Isolationsüberwachung)
Be
und
Bf
Legen Sie in diesen beiden Eingabefeldern das Ausgangssignal bei einem Isolationsfehler
Be
sowie den Isolationsgrenzwert
Bf
für SmartSense fest.
Mit aktiviertem SmartSense in dafür vorgesehenen Messfühlern (zusätzliche Leitung im Sensor)
überwacht der Transmitter kontinuierlich den Isolationswiderstand des Sensors. Smart Sense
ist bei Widerstandsthermometern und Thermoelementen möglich.
HINWEIS!
Die Dropdown-Liste “Isolationsfehler“
Be
und das Eingabefeld “Isol. Wid. Min (kOhm)“
Bf
sind nur dann aktiv, wenn Sie unter
9
eine Anschlussart mit der Option “SmartSense“
eingestellt haben.
1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste “Isolationsfehler“ das Ausgangssignal, das bei zu
niedrigem Isolationswert vom Transmitter ausgegeben werden soll.
Das Ausgangssignal bei zu niedrigem Isolationswert ist eingestellt.
2. Geben Sie den Isolationsgrenzwert in das Eingabefeld „Isol. Wid. Min (kOhm)“ ein.
Der Isolationsgrenzwert für SmartSense ist eingestellt.
07/2006
•
7.02621.11.00
www.krohne.com
26