KROHNE SU 501 EX DE Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

- Wenn das Störmelderelais stromlos ist, leuchtet die

rote Störmeldeleuchte

l

Gelb

- Relaiskontrollleuchte

- Die gelbe Relaiskontrollleuchte reagiert je nach einge-

stellter Betriebsart (A/B)

- Generell zeigt die Relaiskontrollleuchte den aktivierten

(stromdurchflossenen) Zustand des Relais an

- Eine dunkle Relaiskontrollleuchte bedeutet also, dass

sich das Relais im stromlosen Zustand befindet

(Transistor sperrt)

Seitlich oben (im eingebauten Zustand abgedeckt) befindet

sich ein DIL-Schalterblock mit sechs Schaltern. Die einzelnen

Schalter sind wie folgt belegt:

l

1 – A/B-Umschaltung

- A – Maximalstanderfassung bzw. Überlaufschutz

- B – Minimalstanderfassung bzw. Trockenlaufschutz

l

2 – Ausschaltverzögerung (za)

l

3 – Einschaltverzögerung (ze)

l

4 – Integrationszeit 2 s

l

5 – Integrationszeit 6 s

l

6 – Integrationszeit 12 s

Mit dem Schalter 1 können Sie die Betriebsart (A – Überlauf-

schutz bzw. B – Trockenlaufschutz) einstellen.
Mit den Schaltern 2 und 3 können Sie unabhängig von-

einander die Ausschaltverzögerung und/oder Einschaltverzö-

gerung einstellen.
Im Beispiel (siehe vorstehende Abbildung) ist die Betriebsart A

(Maximalstanderfassung bzw. Überlaufschutz) gewählt

(Schalter 1). Die Einschaltverzögerung ist aktiviert (Schalter 3)

und die Integrationszeit ist auf 8 Sekunden eingestellt

(Schalter 4, 5 und 6).
Mit den Schaltern 4, 5 und 6 können Sie die Integrationszeit

entsprechend einstellen. Die Zeiten der aktivierten Zeitschalter

summieren sich. Wenn die Ein- (ze) und Ausschaltverzöge-

rung (za) gleichzeitig eingeschaltet sind, gilt die eingestellte

Zeit für beide Verzögerungsarten.

Information:

Beachten Sie, dass sich die Integrationszeit des Sensors und

des Auswertgeräts summieren.

DIL-Schalterblock

SU 501 Ex - Auswertgerät

17

In Betrieb nehmen

27953

-DE

-050616

Advertising