3 inbetriebnahme, 4 verhalten im betrieb und bei störungen, 5 wiederkehrender funktionstest – KROHNE SU 501 EX DE Benutzerhandbuch
Seite 28

Die Auswerteinheit muss den Ausgangskreis des Messsys-
tems unter Beachtung des Ruhestromprinzips auswerten.
Die Auswerteinheit muss dem SIL-Level der Messkette
entsprechen.
9.3 Inbetriebnahme
Die jeweilige Anlagenbedingungen haben Einfluss auf die
Sicherheit des Messsystems. Es sind deshalb die Montage-
und Installationshinweise der Betriebsanleitung zu beachten.
Insbesondere ist auf die richtige Einstellung der Betriebsart
(min./max.) zu achten.
9.4 Verhalten im Betrieb und bei Störungen
l
Die Einstellelemente dürfen im Betrieb nicht verändert
werden
l
Bei Veränderungen im Betrieb sind die Sicherheitsfunktio-
nen zu beachten
l
Auftretende Störmeldungen sind in der Betriebsanleitung
beschrieben
l
Bei festgestellten Fehlern oder Störmeldungen muss das
gesamte Messsystem außer Betrieb genommen und der
Prozess durch andere Maßnahmen im sicheren Zustand
gehalten werden
l
Wird aufgrund eines festgestellten Fehlers das Gerät
ausgetauscht, so ist dies dem Hersteller zu melden
(inklusive einer Fehlerbeschreibung)
9.5 Wiederkehrender Funktionstest
Der wiederkehrende Funktionstest dient dazu, die Sicher-
heitsfunktion zu überprüfen, um mögliche, nicht erkennbare
gefährliche Fehler aufzudecken. Die Funktionsfähigkeit des
Messsystems ist in angemessenen Zeitabständen zu prüfen.
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die Art der
Überprüfung zu wählen. Die Zeitabstände richten sich nach
dem in Anspruch genommenen PFD
avg
-Wert laut Tabelle und
Diagramm im Abschnitt "Sicherheitstechnische Kennzahlen".
Bei hoher Anforderungsrate ist in der IEC 61508 kein wieder-
kehrender Funktionstest vorgesehen. Ein Nachweis der
Funktionstüchtigkeit wird hier in der häufigeren Inanspruch-
nahme des Messsystems gesehen. In zweikanaligen Archi-
Konfiguration der Auswert-
einheit
Montage und Installation
28
SU 501 Ex - Auswertgerät
Funktionale Sicherheit
27953
-DE
-050616