2 sicherheitstechnische daten, 3 anschlussbeispiele – KROHNE ALTOFLUX IFM4042K EEx DE Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

9

Der Stromausgang (Klemmen I, I

) und die Hilfsstromversorgung (Klemmen 1L=, 0L=)

müssen galvanisch getrennt voneinander angeschlossen und gespeist werden. Um eine
Spannungs- oder Stromsummierung zu vermeiden, muss mindestens einer der beiden
Stromkreise gegen das Erdpotenzial isoliert werden. Es ist nicht zulässig, beide
Stromkreise gleichzeitig mit geerdeten Zener-Barrieren zu betreiben. Beide Stromkreise
einschließlich aller Anschlusskabel müssen gemäß den einschlägigen Vorschriften
ständig galvanisch getrennt sein.

Auch bei nicht eigensicheren Verbindungen muss immer eine galvanische Trennung

zwischen Stromausgangskreisen und den Anschlüssen der Hilfsstromversorgung
gewährleistet bleiben. Ohne galvanische Trennung wird die Elektronik des IFC 040-EEx
beschädigt, weil diese beiden Stromkreise intern miteinander verbunden sind.

Zur sicheren Verbindung der Elektronik des IFC 040-EEx mit dem

Potenzialausgleichssystem wird ein zink-beschichteter Montagerahmen verwendet, der
mit Hilfe zweier langer Schrauben fest mit dem Aluminium-Gehäuse des Messumformers
verschraubt werden muss (PE-Potenzial). Um an die beiden Schrauben heranzukommen,
muss die Anzeigeeinheit abgeschraubt und zur Seite gedreht werden. Die Schrauben sind
mit einem Anzugsmoment vom 1,3 Nm anzuziehen (wir empfehlen dazu einen
Kreuzschraubendreher der Größe 2).

2.2 Sicherheitstechnische Daten

Die sicherheitstechnischen Daten finden Sie in der folgenden Tabelle.

Wichtig:

Die funktionstechnischen Daten sind ebenfalls zu beachten. Diese finden Sie in
der standardmäßigen Montage- und Betriebsanleitung.

Elektrische Daten (pro Stromkreis)

Anschluss-

bezeichnung

Funktion

Schutzart

"EEx-ib"

Schutzart

"EEx-e"

Stromkreis 1

I, I

Passiver Stromausgang

(2-Leiter-Anschluss)

4-20 mA, HART = möglich

U

n

= 14-36 Vdc

I

n

= 4-20 mA

U

m

= 250 V

Stromkreis 2

1L=, 0L=

Hilfsstromversorgung

(4-Leiter-Anschluss)

zusätzlich zu Stromkreis 1

(optional)

Maximalwerte:

U

i

= 30 V, I

i

= 100 mA,

P

i

= 1,0 W

C

i

= 20 nF, L

i

= 0

U

m

= 60 V

U

n

= 14-36 Vdc

I

n

= 22 mA

U

m

= 250 V

Stromkreis 3

B1, B

B2, B

Passiver Puls-/Statusausgang 1
Passiver Puls-/Statusausgang 2

Maximalwerte:
U

i

= 30 V, Ii = 100 mA,

P

i

= 1,0 W

C

i

= 0, L

i

= 0

U

m

= 60 V

Maximalwerte:

U = 36 V
I

= 100 mA

U

m

= 250 V

Tabelle 4: Sicherheitstechnische Daten der Ausgänge.

2.3 Anschlussbeispiele

In diesem Abschnitt geben wir zwei Anschlussbeispiele für den Kompakt-Durchflussmesser
IFM 4042 K-EEx im 2-Leiter-Modus (Abbildung 2) und im 2x2-Leiter-Modus (Abbildung 3).

Siehe Abbildung 2 auf der nächsten Seite. Die Abbildung zeigt einen IFM 4042 K-EEx mit
dem Anschlussraum in Ausführung A (EEx-de [ib] mit U

m

= 60 V). Der Durchflussmesser wird

über einen so genannten Trennschaltverstärker (für EEx-i zugelassen) im 2-Leiter-Modus
angeschlossen. Wenn zur Kommunikation mit dem Durchflussmesser das HART-Protokoll
verwendet werden soll, muss der Trennschaltverstärker HART-kompatibel sein. Die
Klemmen I, I

sind nicht polaritätsabhängig.

Advertising