Potenzialausgleichssystem, Technische daten – KROHNE ALTOFLUX IFM4042K EEx DE Benutzerhandbuch
Seite 15

14
5.
POTENZIALAUSGLEICHSSYSTEM
Der Kompakt-Durchflussmesser IFM 4042 K-EEx muss in das Potenzialausgleichssystem
integriert werden. Daher muss der Potenzialausgleichsleiter mit einer maximalen
Querschnittsfläche von 4 mm
2
(AWG 10) an die externe Bügelklemme M5 angeschlossen
werden, die in den Anschlussflansch unten am Hals des druckfesten
Messumformergehäuses eingepresst ist.
Diese Bügelklemme besteht aus korrosionsfestem vernickelten Messing. Stellen Sie bei der
Integration des IFM 4042 K-EEx in das Potenzialausgleichssystem sicher, dass die Seele
des Ausgleichsleiters korrekt unter der Bügelklemme sitzt und die Schraube fest angezogen
ist.
6. TECHNISCHE DATEN
Siehe auch serienmäßige Montage- und Betriebsanleitung für Kompakt-Durchflussmesser
Altoflux 2W IFM 4042 K-EEx:
Umgebungstemperatur:
-40° C bis +60° C.
Messstofftemperatur:
Siehe EG-Baum usterprüfbescheinigung für IFM 4042 K-EEx mit Nr.
KEMA 01 ATEX 2200 X oder Tabellen unten.
Maximale Messstofftemperatur
Temperaturklass
e
(für Gase)
Max.
Oberflächen-
temperatur
(für Stäube)
T
a
≤
40 °C
T
a
≤
50 °C
T
a
≤
60 °C
T6
T85 °C
75 °C
70 °C
70 °C
T5
T100 °C
95 °C
90 °C
75 °C
T4
T135 °C
130 °C
115 °C
75 °C
T3
T180 °C
150 °C
115 °C
75 °C
Tabelle 5: Temperaturklassifikation für DN200 und größer.
Maximale Messstofftemperatur
Temperaturklass
e
(für Gase)
Max.
Oberflächen-
temperatur
(für Stäube)
T
a
≤
40 °C
T
a
≤
50 °C
T
a
≤
60 °C
T6
T85 °C
70 °C
70 °C
70 °C
T5
T100 °C
85 °C
85 °C
85 °C
T4
T135 °C
120 °C
120 °C
115 °C
T3
T180 °C
180 °C
180 °C
115 °C
Hitzebeständige Kabel verwenden
über
-
-
50 °C
Tabelle 6: Temperaturklassifikation für DN25 bis DN150.
HINWEISE:
•
T
a
steht für die maximale Umgebungstemperatur.
•
Die maximalen Messstofftemperaturen in den Tabellen oben gelten für Messrohre mit
PFA-Auskleidung und stellen absolute sicherheitstechnische Grenzwerte dar. Aus
funktionstechnischen Gründen (z. B. anderes Auskleidungsmaterial) können andere
Messstofftemperaturen vorherrschen.