KROHNE OPTISENS PAC 050 DE Benutzerhandbuch
Seite 13

Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050
13
OPTISENS PAC 050
3.1.2
Einstellen von Zahlenparametern
Zahlenparameter können grundsätzlich nur verstellt werden, wenn hinter der Zahl ein Doppelpfeil zu sehen
ist. Dieser Doppelpfeil wird erst sichtbar, wenn man die Zahl mit der Taste
anwählt.
Verstellen Sie die Zahl mit den Tasten
und
. Ein kurzer Tastendruck erhöht oder erniedrigt die letzte
Stelle um 1. Wenn Sie die Taste länger gedrückt halten, beginnt der Zahlenwert zu laufen und ändert sich
solange, bis Sie die Taste wieder loslassen.
Code eingeben
058 Code
1) Wählen Sie den Parameter an durch Drücken der Taste
.
Code eingeben
058 Code
2) Ein Doppelpfeil erscheint hinter der Zahl und zeigt an, dass die Zahl
jetzt mit den Tasten
und
verstellt werden kann.
Code eingeben
062 Code
3) Wenn Sie den gewünschten Wert eingestellt haben, speichern Sie Ihre
Einstellung durch Drücken der „Speichern“-Taste. Der Doppelpfeil
verschwindet - der neue Wert ist gespeichert.
3.2
Menü-Übersicht
6.98 pH 25.0°C
S1
S2 Auto
Messwert-Anzeige
Durch Drücken der Taste
gelangen Sie ins Hauptmenü.
Hauptmenü
Kalibrieren
Kalibrierfunktion (nur bei pH-Messung)
Temp. Komp.
Temperaturkompensation
Code eingeben
Passwortfunktion
Reglereinst.
Reglereinstellungen - Sollwerte, P-Bereiche, I-Anteil
Grenzwerte
Alarmfunktion
Grundeinstellung
Grundeinst.
Korrekt. Pt100
Service
Kalibrierdaten
Regelparameter
Einschaltverzögerung
Analogausgang
Sprache
Bei der Erstinbetriebnahme
einzustellende Parameter sind im
Menü „Grundeinstellungen“
zusammengefasst..
Busadresse
pH/Redox-Messung
3.2.1
Hauptmenü und Grundeinstellungen
Das Menü Grundeinstellungen umfasst die Parameter, die nur einmal bei Inbetriebnahme eingestellt werden.
Die Einstellung der weiteren und regelmäßig erforderlichen Parameter erfolgt im Hauptmenü über eine
Auswahl.
Auf den folgenden Seiten wird erläutert, wie Sie Parameter einstellen können und welche Einstellungen für
Ihre jeweilige Anwendung wichtig sind. Die Reihenfolge richtet sich nach der Reihenfolge der
Inbetriebnahme:
1) Basis-Einstellungen: Code und Sprache
2) Einstellungen des Messgerätes: Kalibrieren und Temperaturkompensation (nur bei pH-Messungen)
3) Einstellen des Reglers: Wahl der Reglervariante und zugehörige Parameter
4) Einstellungen zum Auslesen der Daten: analog, digital und/oder als Alarm