KROHNE OPTISENS PAC 050 DE Benutzerhandbuch
Seite 23

Betriebsanleitung OPTISENS PAC 050
23
OPTISENS PAC 050
6.
Alarm
Neben der Grenzwertüberwachung verfügt das Gerät über weitere Alarmfunktionen.
Im Falle eines Alarms schaltet das Alarmrelais (Relais 3), und zwar unverzögert, und die Alarmursache wird
im Display als Textmeldung angezeigt.
Wenn die Alarmursache eine Regelung nicht zulässt, wird bei Auslösen des Alarms sofort der Regler
deaktiviert und erst wieder freigegeben, wenn das Gerät den Alarm abschaltet. Das geschieht automatisch,
sobald die Alarmursache behoben wurde.
Sensor-Check Kalibrierung
Wenn ein Sensor bei der Kalibrierung keine plausiblen Daten liefert, wird Alarm ausgelöst. Der Alarm bleibt
anstehen, bis bei einer erneuten Kalibrierung plausible Daten ermittelt wurden. In diesem Fall wird der
Regler nicht gesperrt, um den Betriebsprozess nicht zu unterbrechen. Sie können also mit einem Sensor,
der ausgetauscht, gereinigt oder regeneriert werden müsste, weiterhin regeln, bis Ersatz zur Hand ist.
Sensorüberwachung während der Messung
Auch im regulären Messbetrieb werden alle angeschlossenen Sensoren überwacht. Erhält ein Messeingang
kein sinnvolles Signal, z. B. bei Kabelbruch, wird Alarm ausgelöst und die Regelung deaktiviert. Alarm und
Reglersperrung bleiben solange anstehen, bis der betroffene Messeingang wieder sinnvolle Signale erhält.
Dauerdosierüberwachung
Wenn ein Dosieraggregat länger als in den Reglereinstellungen vorgegeben mit 100% Leistung dosiert, wird
Alarm ausgelöst und der betroffene Regler für die Dauer des Alarms deaktiviert.
Alarmursache
nur aktiv im AUTO-Modus
automatischer Reglerstop
Steilheitsfehler
nein
nein
Nullpunktfehler
nein
nein
Fehler Eingang 1
nein
ja
Fehler Eingang 2
nein
ja
Grenzwert
ja
nein
Dosierüberwachung
ja
ja