Caleffi 265 Benutzerhandbuch
Seite 15

Sollwert-Temperaturregelung
Der Thermostat wird bereits im Werk so eingestellt, dass er bei einer Temperatur von 45°C anspricht und das Wasser zum Kessel umleitet, wenn die
Temperatur unter diesem Sollwert liegt. Bei Bedarf kann der Ansprechwert mit Hilfe des Reglers von 35 bis 50°C justiert und den anlagen- bzw.
kesselspezifischen Bedingungen angepasst werden.
Bei der Serie 264 kann auch der Temperaturwert, über dem das Ventil wieder auf den Solarkreis umgeschaltet wird, von 50 bis 70°C eingestellt werden.
Dadurch wird der Solarkreis erst wieder benutzt, wenn der Solarspeicher wieder genug Energie hat, und es werden durch die Wirkung des
Umschaltventils bedingte, zu starke Temperaturänderungen des verteilten Warmwassers vermieden.
Hilfsmikroschalters
Der Hilfsmikroschalters schließt bei einem
mittleren Öffnungswert des Ventils von 80
Prozent mit Umschaltung zum Kessel. Das
weiße und das rote Kabel des
Hilfsmikroschalters (sauberer Kontakt)
können auch unbenutzt bleiben. Allerdings
sollten sie dann isoliert werden. Der Stellmotor
des Umschaltventils verfügt
über
Hilfsmikroschalters, der die Stromversorgung
bei Erreichen der Offen- /Geschlossen-
Position des Ventils unterbrechen.
Anschluss des Fühlers
Der Temperaturfühler muss auf der Warmwasserableitung des
Solarspeichers möglichst nahe am Speicher, oder in den zu
diesem Zweck auf dem Speicher vorgesehenen Tauchfühlern
den schematischen Darstellungen im Prospekt entsprechend
installiert werden. Nur beim Set 265 Solarincal kann er weit vom
Speicher entfernt installiert werden, ohne dass dadurch die
Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung beeinträchtigt wird; beim
Set 264 Solarnocal muss der Fühler unbedingt in unmittelbarer Nähe oder auf dem Solarspeicher montiert werden, damit die Warmwassertemperatur
korrekt gemessen und die Umschaltung zwischen Solarspeicher und Kessel effizient funktionieren kann. Bei Bedarf kann das mitgelieferte Kabel mit
einem Kabel 2 x 0,25 mm
2
(bis zu 10 m) und 2 x 0,5 mm
2
(bis zu 100 m Länge verlängert werden). Die Verbindung zwischen dem Fühler und dem
Thermostat muss in einem geeigneten Kabelkanal erfolgen. Muss das Verbindungskabel zusammen mit anderen Strom führenden Kabeln in einem
gemeinsamen Kanal untergebracht werden, ist unbedingt ein geerdetes, abgeschirmtes Kabel benutzt werden.
Max
0,8 A
M
OPEN
CLOSE
L
N
35
50
T
SET
(
°C)
50
70
28086
Fühler
230 V
(ac)
Umschaltventil
Com.
35
50
28087
Fühler
230 V
(ac)
Umschaltventil
Com.
ON
OFF
T
SET
(
°C)
ON
OFF
FUS
5x20
315 mA T
FUS
5x20
315 mA T
Werkseinstellung:
ON: 45
°C
OFF: 60
°C
Hilfsmikroschalter
Max 0,8 A
Hilfsmikroschalter
Max 0,8 A
Werkseinstellung:
ON: 45
°C
OFF: 45
°C
L
N
L
N
L
N
L
N
Inbetriebnahme
Nach der Installation muss der Mischer von einem Fachmann wie unten beschrieben und den geltenden
gesetzlichen Auflagen entsprechend getestet und in Betrieb genommen werden. Die folgenden
Anleitungen müssen vor der Inbetriebnahme des Mischers des Sets der Serie 264-265 durchgelesen und
verstanden worden sein. Installation oder die Anlage den Anforderungen entsprechend geändert wurden.
1) Vor der Inbetriebnahme des Mischers prüfen, ob die Anlage sauber und frei von Verunreinigungen ist.
2) Die Temperatureinstellung muss mit einem kalibrierten Digitalthermometer vorgenommen werden.
Bei der Inbetriebnahme des Ventils muss die Temperatur des am Entnahmepunktes austretenden
Mischwassers gemessen werden.
3) Je nach Zweckbestimmung und Risikobeurteilung muss die Abgangstemperatur so eingestellt werden,
dass für den Benutzer keine Gefahr besteht und alle gesetzlichen Auflagen eingehalten werden.
4) Bei der Einstellung der Temperatur am Ventilablauf müssen durch gleichzeitiges Öffnen mehrerer Hähne
Serie 264 Solarnocal
Serie 265 Solarincal
Tabelle Fühler Widerstand
Temperatur in °C Widerstand k
Ω
45
41,3
50
33,5
55
27,5
60
22,6
65
18,7
70
15,5
75
12,9
80
10,8
85
9,2
90
7,7
95
6,6
100
5,6
105
4,8
110
4,1
Temperatur in °C Widerstand k
Ω
-25
1527
-20
1118
-15
826
-10
616
-5
464
0
352
5
269
10
208
15
162
20
127
25
100
30
79,4
35
63,5
40
51,0